API src

Energiebildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung - Energiebildungskompetenzen für eine nachhaltige Schulkultur

Description: Das Projekt "Energiebildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung - Energiebildungskompetenzen für eine nachhaltige Schulkultur" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Zukunfts- und Innovationsfonds Niedersachsen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik.Konzeption und Durchführung einer Lehrer(innen)-Fortbildung zur unterrichtlichen und schulorganisatorischen Einbindung von Themen einer nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung an berufsbildenden Schulen: Als unmittelbare Hauptziele des Projektvorhabens können genannt werden: - Sensibilisierung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen für Fragen einer nachhaltigkeitsorientierten Energiebildung in Beruf und Arbeit - Lehrkräfte identifizieren Energiebildungsthemen in den Ordnungsmitteln. - Sie identifizieren Möglichkeiten der Verankerung von Energiebildung in Schulentwicklung und -organisation. - Entwicklung didaktisch-methodischer Kompetenzen von Lehrkräften - Lehrkräfte konzipieren Unternehmensmodelle aus dem Bereich der Energieversorgung und -nutzung und beschreiben diese anhand betriebswirtschaftlicher Kategorien. - Sie verbalisieren Arbeits- und Geschäftsprozesse der konzipierten Unternehmensmodelle und - visualisieren diese softwaregestützt mit ARIS oder MS Visio. - Sie analysieren die Visualisate auf Schlüsselstellen einer nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung. - Sie überprüfen diese Schlüsselstellen hinsichtlich ihrer Lernförderlichkeit mittels erprobter Checklisten. - Sie nehmen eine kompetenzförderliche Re-Modellierung der Arbeits- und Geschäftsprozesse vor. - Sie entwickeln schließlich entsprechende Lernmaterialien und erproben diese. - Lehrkräfte führen eine Machbarkeitsstudie zur Integration von Energiebildung in Schulprofil, Schulentwicklung und Schulorganisation durch. Sie entwickeln Strategien der Integration bzw. der Verstetigung. Sie konzipieren und erproben konkrete Instrumente zum Nachhaltigkeitsmanagement (SEFQM; SBSC). - Lehrkräfte setzen entwickelte Lernmaterialien im Unterricht ein. - Studierende setzen entwickelte Lernmaterialien im Fachpraktikum oder in Professionalisierungsmodulen ein - Unternehmensvertreter überprüfen die Authentizität der konstruierten Unternehmensmodelle. - Schulleitung und Steuergruppen überprüfen die Machbarkeit der entwickelten Strategien zur Integration bzw. Verstetigung von Energiebildung auf allen Systemebenen der Schule.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Oldenburg ? Niedersachsen ? Nachhaltigkeitsmanagement ? Nachhaltige Energieversorgung ? Energieversorgung ? Lehrmittel ? Machbarkeitsstudie ? Software ? Betriebswirtschaft ? Didaktik ? Energie ? Fortbildung ? Schule ? Modellierung ? Beruf ? Pädagogik ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Berufsfachschule ? Lehrer ? Unterricht ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-11-01 - 2011-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.