API src

Steigerung der Messgenauigkeit von Echoloten bei der Aufnahme von Gewaessersohlen und gleichzeitiger Unterscheidung der dort vorhandenen Sedimente

Description: Das Projekt "Steigerung der Messgenauigkeit von Echoloten bei der Aufnahme von Gewaessersohlen und gleichzeitiger Unterscheidung der dort vorhandenen Sedimente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Gewässerkunde durchgeführt. Fuer die Ermittlung der schiffbaren Wassertiefe (hierzu zaehlt auch die 'Nautische Tiefe') sowie auch z.B. fuer Baggermassnahmen oder Sedimentverlagerungen ist die Kenntnis ueber die Gewaessersohle (Zusammensetzung, Struktur und Tiefenlage) erforderlich. Echolote werden standardmaessig fuer die Messung grosser Wassertiefen (i.d.R. groesser 2,50m) eingesetzt, aber je nach verwendeter Ultraschallfrequenz werden unterschiedliche Tiefen an ein und demselben Messort ermittelt. Die Frequenzen umfassen den Bereich von 1...1000 kHz, wobei 15...200 kHz die am haeufigsten benutzten Frequenzen sind. Im allgemeinen dringen niedrige Frequenzen in den Gewaessergrund ein, waehrend hohe Frequenzen (groesser 100 kHz) bereits an der Sohlenoberflaeche reflektiert werden. Die Eindringtiefe des Ultraschallsignals ist abhaengig von der Dichte und der Scherfestigkeit des Sohlenmaterials, der Messfrequenz, der Impulslaenge und der Verstaerkung des Echolotsignals. Die funktionale Abhaengigkeit ist bisher nur teilweise untersucht worden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Messstation ? Gewässersediment ? Gewässergrund ? Schiff ? Ultraschall ? Sediment ? Digitalecholot ? Echolot ? Messgenauigkeit ? Schlickerkennung ? Sedimentunterscheidung ? Tiefenmessung ? Ultraschallfrequenz ? Verkehrswasserstrasse ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1980-01-01 - 2025-02-04

Status

Quality score

Accessed 1 times.