API src

Vorhaben: Physiologische Reaktionen von Makrophyten-Gemeinschaften auf interaktiven Stress^BIOACID II - Biologische Auswirkungen der Ozeanversauerung^Vorhaben: Beeinflussung des Lebenszyklus von Polardorsch und Atlantischem Dorsch^Vorhaben: Datenmanagement, Anpassungsmuster der Makrophytenleistung und der Gemeinschaftsstruktur an einer natürlichen CO2-Quelle, Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Ökosystemdienstleistungen^Vorhaben: Restrukturierung und Funktionalität von Biofilmen, Sensivität der marinen Kohlenstoffsenke, ökologisch-ökonomische Modellierung des Einflusses der Ozeanversauerung auf Kabeljaufischereien, Vorhaben: Assessment der ökonomischen Auswirkungen auf lokalen Skalen

Description: Das Projekt "Vorhaben: Physiologische Reaktionen von Makrophyten-Gemeinschaften auf interaktiven Stress^BIOACID II - Biologische Auswirkungen der Ozeanversauerung^Vorhaben: Beeinflussung des Lebenszyklus von Polardorsch und Atlantischem Dorsch^Vorhaben: Datenmanagement, Anpassungsmuster der Makrophytenleistung und der Gemeinschaftsstruktur an einer natürlichen CO2-Quelle, Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Ökosystemdienstleistungen^Vorhaben: Restrukturierung und Funktionalität von Biofilmen, Sensivität der marinen Kohlenstoffsenke, ökologisch-ökonomische Modellierung des Einflusses der Ozeanversauerung auf Kabeljaufischereien, Vorhaben: Assessment der ökonomischen Auswirkungen auf lokalen Skalen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Forschungsbereich 'Umwelt und natürliche Ressourcen'.Ziele: Die Forschungen des Verbundes BIOACID II sind auf die Zukunftsvorsorge gerichtet. Es werden Fragen und Probleme aufgegriffen, die im Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung zu Globalen Umweltveränderungen von 2006 mit dem Titel 'Die Zukunft der Meere - zu warm, zu hoch, zu sauer' als besonders gravierend benannt und auch im 'Positionspapier für eine kohärente deutsche Forschungsstrategie zum Globalen Wandel' des Nationalen Komitees für Globale Change Forschung herausgestellt werden. Die Forschungen des Verbundes wie auch die des vorliegenden Vorhabens entsprechen den Zielsetzungen des BMBF Rahmenprogramms 'Forschung für nachhaltige Entwicklungen' und tragen dem Aktionsprogramm 'Forschung zum Klimawandel' des BMBF Rechnung. BIOACID II ist ein deutscher Beitrag zum Programm IMBER (Integrated Marine Biogeochemistry and Ecosystem Research) des IGBP (International Geosphere -Biosphere Programme) und des SCORE (Scientific Committee on Oceanic Research). In den Verhandlungspapieren zu RIO+20 wird die Ozeanversauerung als eine Herausforderung benannt, der mit geeigneten Maßnahmen begegnet werden muss. Forschungen legen dafür die Grundlagen. Die übergeordneten wissenschaftlichen Themen des Verbundes lauten: 1. Pelagische Ökosysteme unter Ozeanversauerung: ökologische, biogeochemische und evolutionäre Reaktionen. 2. Reaktionen der benthischen Gemeinschaften auf interaktiven Stress. 3. Natürliche CO2-reiche Riffe als Fenster in die Zukunft: Anpassung des marinen Lebens an langfristige Ozeanversauerung und Konsequenzen für die biogeochemischen Kreisläufe. 4. Auswirkungen der Ozeanversauerung in einem sich erwärmenden Klima auf Interaktionen zwischen den Arten an den Verteilungsgrenzen: Mechanismen und Konsequenzen auf Ökosystem-Ebene. 5. Ökosystemdienstleistungen des Ozeans unter dem Einfluss der Meerwasserversauerung. Damit werden einerseits wichtige Themen aus BIOACID I, die in den ersten drei Jahren der Bearbeitung nicht abschließbar waren, fortgesetzt. Hinzu kommen andererseits neue weiterführende Ansätze wie der Versuch, evolutionäre Anpassungen mariner Organismen an sinkende pH-Werte zu erfassen und die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf ökosystemarer Ebene zu beschreiben. Gänzlich neu sind Untersuchungen über den Einfluss der Ozeanversauerung auf die wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten biologischer mariner Ressourcen, dargestellt am Beispiel der Fischerei.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Pelagial ? Biogeochemie ? Biologische Wirkung ? Meerwasser ? Biologische Meeresressourcen ? Kohlenstoffsenke ? Lebensstandard ? Meeresorganismen ? Benthos ? Marines Ökosystem ? Stress ? Biofilm ? Meeresressourcen ? Ozeanversauerung ? Meeresforschung ? Meeresnutzung ? Ökologische Wirksamkeit ? Ökonomische Analyse ? pH-Wert ? Weltwirtschaft ? Meeresgewässer ? Biologische Anpassung ? Natürliche Ressourcen ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Globale Veränderung ? Datenmanagement ? Ökosystemleistung ? Klimawandel ? Klimawirkung ? Regionalentwicklung ? Fischerei ? Ökosystem ? Umweltveränderung ? Regionale Verteilung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Ertragsminderung ? Wirtschaftlicher Verlust ? Ressourcenbewusstsein gegenüber natürlichen Ressourcen ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2015-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.