Description: Das Projekt "Hackgut-Monitoring - Probenahme, Untersuchung und Klassifizierung von Praxishackgutproben (HG-Monitoring)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten wurden in den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben für die eigene Wärmebereitstellung automatisch beschickte Hackgutfeuerungen installiert. Der hohe technische Stand der Feuerungen österreichischer Hersteller führt zu zufriedenen Betreibern dieser Anlagen. Es ist jedoch nur zum Teil bekannt, welche Hackgutqualitäten in den bäuerlichen Betrieben eingesetzt werden. Zur Zeit wird eine Probenahmenorm (ISO 18135-2) für kleinere Lager (kleiner als 100 t) entwickelt. Die ausführliche Dokumentation der Probenahme gibt Aufschluss was unter Realbedingungen mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden kann. Diese Erfahrungen fließen in die Normierungsarbeit ein. Selbst in für österreichische Verhältnisse großen Biomassekraftwerken (5 MWel) werden die angelieferten Brennstoffe routinemäßig nur hinsichtlich ihres Wassergehaltes untersucht und optisch beurteilt. Im Rahmen dieses Projekts sollen Brennstoffproben aus den betrieblichen Hackgutlagern gezogen werden. Diese Proben werden im Anschluss analysiert und mit den Anforderungen der einschlägigen Normen (ISO 17225-1, bzw. ISO 17225-4) verglichen. Die Ergebnisse des Projekts zeigen konkrete Ansatzpunkte auf um die Hackgutqualität in der Praxis zu verbessern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hackschnitzel ? Brennstoff ? Ackerbau ? Wärmeversorgung ? Österreich ? Chemische Analyse ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Forstbetrieb ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Wärme ? Hackschnitzelheizung ? Biomassekraftwerk ? Automatisierung ? Monitoring ? Rohstoff ? Stand der Technik ? Technische Normung ? Wassergehalt ? Anlagenbau ? Datenerhebung ? Feuerung ? Forstwirtschaft ? Informationsgewinnung ? Landwirtschaft ? Probenahme ? PFEIL20: Bioökonomie ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-04-12 - 2025-02-05
Accessed 1 times.