Description: Definition einheitlicher Referenzbedingungen, Kontrollsedimente und Toxizitätsschwellwerte für den Hefe-Kontakttest - als Bestandteil einer Testbatterie für die Toxizitätsbewertung von Sedimenten und Baggergut (= Verbundprojekt). Zusätzlich eine Validierung des Hefetestes als Bioassay für gefriergetrocknete Proben ( = archivierte Sedimente). Es werden toxische Hemmwirkungen auf die Gärleistung von sedimenthaltigen Hefekulturen mit einem PC-gestützten Messverfahren erfasst. Für die Integration in die Testbatterie ist erforderlich: - eine Referenzleistung mit einem einheitlichen künstlichen bzw. nativen Sediment = 6 Monate (06 bis 11/05), - die Charakterisierung der Testempfindlichkeit durch Schadstoffdotierung = 7 Monate (02 bis 08/06), - die Aussagefähigkeit des Testes an nativ belasteten Sedimenten validieren =6 Monate (10/06 bis 03/07), und - eine Methodik für Verdünnungsreihen zum Indexieren der Schadwirkungen (pT-Werte) erarbeiten = 6 Monate (05 bis 10/07). - Optimierte Testbatterie zur Risikoabschätzung für die Umlagerung von Baggergut, - Saisonunabhängiger Bioassay für archivierte Proben (Normierung).
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Computer ? Gärung ? Hefe ? Sedimentanalyse ? Zebrafisch ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Baggergut ? Biotest ? Hemmstoff ? Messverfahren ? Risikoanalyse ? Testorganismus ? Toxizität ? Sediment ? Toxizitätsschwelle ? Grenzwert ? Standardisierung ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-10-01 - 2008-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=02WU0602 (Webseite)Accessed 1 times.