Description: Das Projekt "Genetische Identifizierung der im Rahmen des Programms 'Elblachs 2000' ausgesetzten Wildlachse unterschiedlicher Herkunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Fuer den Erfolg von Wiedereinbuergerungsmassnahmen ist neben guenstigen Lebensbedingungen (Wasserqualitaet, Wandermoeglichkeiten, Vorhandensein von Laichplaetzen usw) auch die Wahl geeigneten Besatzmaterials von grosser Bedeutung. Da fuer den Erstbesatz mehrere Wildlachs-Bestaende (zwei irische und eine schwedische Population) vorgesehen waren, setzt dies die Zuordnung der rueckkehrenden Laichfische zu ihren Herkuenften voraus. Ziel des Projektes ist die Ermittlung von Enzym- und/oder DNA-Markern, die eine genetische Identifizierung der Wildlachse gestatten. Dazu wurden im Fruehjahr 1995 dem IGB vom Kooperationspartner Augenpunkt-Eier der fuer den Erstbesatz bestimmten Wildlachs-Herkuenfte uebergeben. Die Erbruetung und Aufzucht verliefen ohne Schwierigkeiten. Im Herbst hatten die Junglachse eine Groesse erreicht, die erste Untersuchungen von Enzympolymorphismen mittels Staerkegel-Elektrophorese zuliessen. Von den bislang getesteten neun Enzymsystemen erwiesen sich zwei (MEP und IDHP) als polymorph. Eine Aussage ueber ihre Eignung als genetische Marker ist beim gegenwaertigen Stand der Untersuchungen jedoch noch nicht moeglich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lachs ? Populationsdynamik ? Gewässerökologie ? Berlin ? Fischbestand ? Genetik ? Tracer ? Elbe ? Fischwanderung ? Fischzucht ? Laichplatz ? Wiederansiedlung ? Binnenfischerei ? Wasserqualität ? DNA-Analyse ? Artenschutz ? Population ? Aufzucht ? Elblachs-2000 ? Enzymanalyse ? Frühling ? Herbst ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 1996-12-31
Accessed 1 times.