Description: Das Projekt "Leitantrag; Teilprojekt 8: Auswirkungen der Eutrophierung; Teilprojekt 9: Seegraswiesen; Teilprojekt 10: Benthische Invertebraten^Teilprojekt 6: Raum- zeitabhängige Variationen des Upwellings und der küstennahen Zirkulation^Teilprojekt 5: Diversität und Konzentrationen von verschiedenen Vibrio-Arten und ihrer Bakteriophagen^WTZ China - ECOLOC; Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Küstenökosysteme im tropischen China, Teilprojekt 4: Erfassung der chemischen Kontamination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Lehrstuhl für Geologie, Geochemie und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle (LEK).Frühere Ergebnisse zeigten, dass der Eintrag ungeklärter Abwässer aus Aquakulturbetrieben zu einer starken Verschlechterung der Wasserqualität in Hainans Küstengebieten geführt hat. Durch den massiven Einsatz von Pestiziden und Antibiotika in diesen Betrieben ist eine Belastung der Küstengewässer mit diesen Stoffen anzunehmen, wurde aber bisher nicht untersucht. Kommunale Abwässer und die Landwirtschaft spielen vermutlich als Eintragsquellen weiterer organischer Kontaminanten eine Rolle. Solche Stoffe können in der Nahrungskette angereichert werden und von einigen intensiv in der Aquakultur genutzten Antibiotika und Pestiziden ist bekannt, dass sie Wasserorganismen schädigen können, die möglicherweise wichtige Funktionen im Küstenökosystem erfüllen. Unser Ziel ist es daher, die organische Kontamination von Wasser, Sedimenten und benthischen Organismen entlang von Belastungsgradienten zu untersuchen und dabei die Rolle der verschiedenen Eintragsquellen zu erfassen. Wir nutzen eine Methode, mit der ausgewählte prioritäre Schadstoffe (Antibiotika) sowie wenig bekannte Kontaminanten, die aber auch ökotoxikologisch relevant sein können, identifiziert werden können. In Kooperation mit den anderen geochemischen Teilprojekten der chinesischen Partner kann so die Wasser- und Sedimentqualität im Arbeitsgebiet umfassend charakterisiert werden. Diese Daten dienen als Basis für die Untersuchung der Effekte auf das Küstenökosystem, als Beitrag zu den übergeordneten Zielen von ECOLOC.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schädlingsbekämpfungsmittel ? Aachen ? Antibiotikum ? Erdöl ? Pestizid ? Eutrophierung ? Geochemie ? Schadstoffbelastung ? Abwassereinleitung ? Bundesrepublik Deutschland ? China ? Benthos ? Kohle ? Küstengewässer ? Lagerstätte ? Ökotoxikologie ? Ökotoxikologische Bewertung ? Schmutzstoff ? Kommunales Abwasser ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Seegraswiese ? Fischereibetrieb ? Aquakultur ? Tropengebiet ? Wasserqualität ? Gewässerorganismen ? Wassergefährdende Stoffe ? Wasserverschmutzung ? Sediment ? Messdaten ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Küstenregion ? Küstenökosystem ? Geologie ? Organischer Schadstoff ? Internationale Zusammenarbeit ? Messung ? Ökologischer Landbau ? Umweltveränderung ? Zusammenarbeit ? Schadstoff ? Nahrungskette ? Datenerhebung ? Verunreinigung ? Schadstoffquelle ? Landwirtschaft ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://ecoloc.zmt-bremen.com/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0721D (Webseite)Accessed 1 times.