Description: Das Projekt "Teilprojekt: Definition der Anforderung für nachhaltige Komponenten für eine Kreislaufwirtschaft bei Kraftfahrzeugen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Motorenwerke AG durchgeführt. Hochkomplexe mechatronische Systeme, wie zum Beispiel moderne LED-Leuchten, haben die Sicherheit und den Komfort von Kraftfahrzeugen erheblich gesteigert. Nach Nutzungsende des Fahrzeugs (EoL) können die Komponenten jedoch nicht einfach demontiert und in Folgeprodukten verwendet werden, sie werden als Restmüll entsorgt. Eine Kreislaufwirtschaft ist wegen Designänderungen und technischem Fortschritt nicht möglich. Das Forschungsprojekt NALYSES verfolgt daher das Ziel, einen nachhaltigkeitsoptimierten Lebenskreislauf technologisch hochkomplexer Produkte zu realisieren. Höchste Anforderungen an mechatronische Systeme sollen bereits im Entwicklungsprozess so umgesetzt werden, dass diese repariert und nach EoL bestmöglich wiederverwendet werden können. Hierfür sind neuartige Materialkonzepte, Verfahren und Methoden zu entwickeln. Dabei steht neben der Materialrückgewinnung auch die Wiederverwendung von Baugruppen (second-life) im Fokus. Gleichzeitig sollen Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer betrachtet werden. Es wird eine Methodik entwickelt, lichttechnische Systeme so zu konstruieren, dass diese nach EoL auf einer möglichst hohen Wertschöpfungsebene wiederverwertet werden können. Hierbei ist die gesamte Wertschöpfungskette vom Rohmaterial über die Entwicklung bis hin zum OEM für alle Elemente einschließlich der Elektronik zu betrachten. Die Entwicklung eines digitalen Zwillings gewährleistet zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses die Kontrolle über die Recyclierbarkeit und den CO2-Fußabdruck. Die Ergebnisse sollen auf weitere komplexe Produkte, wie z.B. Haushaltsgeräte, übertragen werden. TP-Ziel ist die Anforderungsdefinition für nachhaltige kreislauffähige Komponenten bei KfZ. Diese umfasst insb. Verwendung nachhaltiger Komponenten, Reparaturfähigkeit, Tauschbarkeit von Subkomponenten. Auch sortenreine Materialtrennung nach Lebenszyklus und Wiedereinbringung von Materialien/Komponenten in neue Produkte für eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: LED-Lampe ? Wiederverwendung ? Rohmaterial ? Fahrzeugbeleuchtung ? Elektronik ? CO2-Fußabdruck ? Ökobilanz ? Restabfall ? Haushaltsgerät ? Kraftfahrzeug ? Kreislaufwirtschaft ? Recyclingfähigkeit ? Produktlebenszyklus ? Forschungsprojekt ? Reparierbarkeit ? Digitaler Zwilling ? Technischer Fortschritt ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-10-15 - 2025-09-30
Accessed 1 times.