Description: Das Projekt "Catalysing and building capacities for renewable energy communities in rural Latvia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt. Zielsetzung: Das Vorhaben 'Catalysing and building capacities for renewable energy communities in rural Latvia' zielt darauf ab, die Entwicklung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (Renewable Energy Communities, RECs), insbesondere in ländlichen Regionen Lettlands, voranzubringen. Das Projekt möchte den Dialog, gegenseitigen Wissenstransfer und die Kooperation zwischen politischen Entscheidungsträger*innen und weiteren relevanten Akteuren in Schleswig-Holstein und Lettland erleichtern. Darüber sollen die Kapazitätsentwicklung- und Netzwerkbildung in den ländlichen Regionen Lettlands gestärkt werden. Das Vorhaben baut direkt auf den Ergebnissen zweier von der DBU in 2022 und 2023 geförderten Kurzstudien auf. In Lettland sind Energiegemeinschaften einschließlich RECs im Sinne der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie bislang noch kaum vorhanden oder befinden sich in einem Embryonalstadium. Dies gilt insbesondere für die ländlichen Gebiete außerhalb der Hauptstadt Riga. Andererseits gibt jedoch ein wachsendes Interesse von ländlichen Gemeinden, NGOs, KMUs, politischen Entscheidungsträger*innen und anderen Akteuren an der Einrichtung solcher Gemeinschaften. In Deutschland haben insbesondere Energiegenossenschaften, aber auch andere Formen der Bürgerenergie eine lange Tradition. Das Bundesland Schleswig-Holstein kann europaweit als einer der Pioniere im Bereich der Bürger-/Gemeinschaftsenergie angesehen werden, insbesondere im Bereich der Windenergie. Es gibt hier zahlreiche Energiegemeinschaften, die in verschiedenen Märkten aktiv sind. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat 2018 einen Bürgerenergiefonds eingerichtet, der eine Anschubfinanzierung für Bürgerenergieinitiativen bietet und als Modell für andere Bundesländer und die Bundesregierung dient. Dieser innovative Finanzierungsmechanismus hat aber auch Modellcharakter für andere Länder, darunter Lettland. Darüber hinaus stehen die politischen Entscheidungsträger*innen in beiden Ländern vor der gemeinsamen Herausforderung, die Bestimmungen der Erneuerbare-Energien-Richtline vollständig umzusetzen und einen förderlichen Regulierungsrahmen für RECs zu schaffen. In beiden Ländern gibt es noch keinen Rechtsrahmen für die gemeinsame Nutzung von Energie, d. h. die Möglichkeit, den innerhalb einer bestimmten Energiegemeinschaft erzeugten Strom durch deren Mitglieder zu nutzen und zu teilen. Die genannten Aspekte sollen u.a. im Rahmen eines Politikdialogs und Expert*innenbesuchs adressiert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schleswig-Holstein ? Riga ? Landesregierung ? Windenergie ? Lettland ? Energiegenossenschaft ? Erneuerbare-Energien-Richtlinie ? Umweltkommunikation ? Energienutzung ? Rechtsgrundlage ? Wissenstransfer ? Umweltforschung ? Umwelttechnik ? Klimaschutz ? Ländlicher Raum ? Ressourcenschonung ? Grenzüberschreitend ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2024-01-01 - 2025-10-01
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/projektdatenbank/39264-01/ (Webseite)Accessed 1 times.