Description: Das Projekt "Untersuchung der Anreicherung von Stoffen in einer exemplarischen Nahrungskette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie durchgeführt. In der Bewertung von Chemikalien, z.B. unter REACH wie auch unter der WRRL, ist die Anreicherung in Biota und in der Nahrungskette ein wichtiges Kriterium. Für die Ermittlung der trophischen Magnifikation (der Anreicherung über die Nahrungskette) fehlt bislang eine standardisierte Methode: Stoffdossiers zeigen, dass unterschiedliche trophische Magnifikationsfaktoren (TMF) für dieselben Stoffe abgeleitet werden. Das schafft Probleme in der Stoffbewertung und Medienüberwachung. Ausgangspunkt des geplanten Vorhabens ist eine erstmalige Probenahme-Kampagne an einem der Probenahme-Standorte der Umweltprobenbank, bei der zusätzlich zu den üblichen Proben der Umweltprobenbank Proben von allen Trophiestufen der Nahrungskette gesammelt werden, die nach den Verfahrensweisen der Umweltprobenbank des Bundes gesammelt, aufbereitet und eingelagert werden. Die Proben werden biometrisch charakterisiert und die erforderlichen chemischen Begleitparameter erhoben. Anschließend die Konzentration einer Reihe von Stoffen in den gesammelten Proben gemessen und der TMF ermittelt. Darüber hinaus ermöglichen die Proben, die veränderungsfrei unter Kryobedingungen eingelagert werden, BMUB, UBA und Anderen jederzeit und kostengünstig Zugriff auf bereits ausreichend charakterisierte Proben für weitere TMF-Untersuchungen in Stoffbewertungen. Ein internationaler Expertenkreis soll das Vorhaben fachlich beraten und Spezialwissen in das UBA herein tragen. Mit diesem Projekt wird die Standardisierung und Vergleichbarkeit von Untersuchungen zur Anreicherung von Stoffen in der Nahrungskette erhöht, mit dem langfristigen Ziel, ein Guidance Document zu erarbeiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schadstoffgehalt ? Umweltbundesamt ? Umweltauswirkung ? Molekularbiologie ? Biomagnifikation ? Chemische Analyse ? Messprogramm ? Umweltmonitoring ? Wasserrahmenrichtlinie ? Stoffsicherheitsbeurteilung ? Umweltprobenbank des Bundes ? Bewertungsverfahren ? Bioakkumulation ? Chemikalienprüfung ? Stoffbewertung ? Stoffbilanz ? Trophiegrad ? Umweltprobenbank ? Menschliche Gesundheit ? REACH ? Datenerhebung ? Nahrungskette ? Organismen ? Schadstoffakkumulation ? Standardisierung ? Probenahme ? TMF ? trophische Magnifikation ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-06-01 - 2021-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.ime.fraunhofer.de/de/Geschaeftsfelder_AE/Stoffbezogenes_Monitoring_und_Umweltqualitaetsbewertung/Umweltprobenbank.html (Webseite)Accessed 1 times.