Description: Ziel des Teilvorhabens ist es, Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Anforderungen von Kindern und älteren Menschen an die Gestaltung des Straßenraums zu gewinnen und zusammen zu tragen. Es ist die Frage zu beantworten, wie der Straßenraum gestaltet sein müsste und welche Elemente hilfreich sind, damit er für die aktive Mobilität von Kindern und älteren Menschen sicher ist und als attraktiv wahrgenommen wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden zu einer anschaulichen Fachbroschüre verdichtet, die Kommunen und Politik als Handlungsempfehlung dient und auch für die Allgemeinheit von Interesse ist. Fuß- und Radverkehr sind die umweltfreundlichsten und aktivsten Arten der Fortbewegung. Die Verkehrsstatistik zeigt, dass besonders Kinder und Jugendliche, aber auch Menschen ab 60 Jahren deutlich häufiger zu Fuß unterwegs sind als andere Altersgruppen. Kinder nutzen auch stärker das Rad und den ÖPNV als andere. Menschen im Rentenalter nutzen gegenüber Jüngeren den ÖPNV auch etwas mehr und fahren vergleichsweise häufig mit dem Rad. Die jüngste und die älteste Altersgruppe nutzen demnach in hohem Maße den Umweltverbund im Nahverkehr und legen damit ein entsprechend umweltfreundliches Mobilitätsverhalten an den Tag. Gleichzeitig sind gerade diese Altersgruppen als zu Fuß Gehende und Radfahrende besonders häufig von Verkehrsunfällen betroffen. Ziel muss es daher sein, Menschen, die sich umweltfreundlich fortbewegen, durch eine an ihren Bedürfnissen orientierte Straßenraumgestaltung besser zu schützen und die aktive Mobilität damit insgesamt zu unterstützen. Die "Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie", die das Umweltbundesamt 2018 vorgelegt hat, empfehlen, die Rahmenbedingungen für den Fußverkehr zu verbessern, um eine sozial- und geschlechtergerechte Mobilität zu unterstützen, die Teilhabe aller Altersgruppen und der Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu fördern und einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit zu leisten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Radverkehr
?
Kind
?
ÖPNV
?
Jugendlicher
?
Fußverkehr
?
Alter Mensch
?
Handlungsempfehlung
?
Nahverkehr
?
Verkehrsstatistik
?
Umweltverbund
?
Verkehrsunfall
?
Fahrradfahren
?
Straßenraum
?
Verkehrssicherheit
?
Umweltgerechtigkeit
?
Verkehrswende
?
Umweltfreundliche Mobilität
?
Aktive Mobilität
?
Barrierefreiheit
?
Fußgänger
?
Mobilität
?
Senioren
?
Teilhabe
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2023-08-01 - 2025-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Actively mobile - Effective prerequisites for a sustainable mobility transition in municipalities: TV 3 - Children and older people as a benchmark for the requirements of active mobility on the street space
Description: The aim of the sub-project is to gain and collate knowledge about the needs and requirements of children and older people when it comes to the design of street space. The question that needs to be answered is how the street space should be designed and which elements are helpful so that it is safe for the active mobility of children and older people and is perceived as attractive. The results of this study are condensed into a clear specialist brochure that serves as a recommendation for action by municipalities and politicians and is also of interest to the general public. Walking and cycling are the most environmentally friendly and active forms of transport. Traffic statistics show that children and young people in particular, but also people aged 60 and over, walk significantly more often than other age groups. Children also use bikes and public transport more than others. People of retirement age also use public transport slightly more than younger people and cycle comparatively more often. The youngest and oldest age groups therefore use the environmental network in local transport to a large extent and thus display correspondingly environmentally friendly mobility behavior. At the same time, these age groups, as pedestrians and cyclists, are particularly often affected by traffic accidents. The aim must therefore be to better protect people who move around in an environmentally friendly manner through street space design that is tailored to their needs and thus to support active mobility as a whole. The 'Basic principles of a nationwide pedestrian traffic strategy', which the Federal Environment Agency presented in 2018, recommend improving the framework conditions for pedestrian traffic in order to support socially and gender-equitable mobility, to promote the participation of all age groups and people with physical limitations and to make a contribution to achieve greater environmental justice.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118482
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.20
- Description: 0.34
- Identifier: false
- Keywords: 0.74
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.