Description: Folgen des Klimawandels sind im deutschen Obstbau seit einigen Jahren zu beobachten. Sie konnten z.B. im deutschen Erdbeeranbau erstmalig im Winter 2006/2007 bei der Hauptsorte Elsanta beobachtet werden. Auf Grund der warmen Herbst- und Wintermonate war das Kältebedürfnis (Endodormanz) unzureichend erfüllt und die Pflanzen zeigten typische Symptome wie verkürzte Blatt- und Blütenstiele, verringerte Blattanzahl, kleinere Blattflächen, später Blühbeginn und ungleiche Blüte. Dies führte zu unzureichendem Fruchtansatz und schlechten Fruchtqualitäten. Es ist damit zu rechnen, dass der prognostizierte Temperaturanstieg im Spätsommer/Herbst und Winter infolge des Klimawandels zunehmend Auswirkungen auf die Erfüllung des Kältebedürfnisses haben wird. Ziel des Projektes ist es, den Prozess der Endodormanz bei der Erdbeere (Fragaria x ananassa Duch.) als Modellpflanze auf molekulargenetischer Ebene zu verstehen, indem diejenigen Faktoren identifiziert werden sollen, die den Eintritt in die Endodormanz und deren Aufhebung bestimmen. Bislang sind Induktion und Aufhebung der Endodormanz zeitlich nur unzureichend beschrieben und morphologisch nicht eindeutig erfassbar. Ihre eindeutige Bestimmung ist aber grundlegend für die Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Phänologie von Pflanzen. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung molekularer Marker zur Anwendung in der Züchtung, um Erdbeersorten mit unterschiedlichem Kältebedarf hinsichtlich Dormanz-relevanter Gene vergleichen zu können. Da Erdbeeren eine breite genetische Variation aufweisen, ist eine züchterische Anpassung an den zu erwartenden Temperaturanstieg möglich.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Obstbau
?
Genetische Variation
?
Pflanzengenetik
?
Morphologie
?
Temperaturabhängigkeit
?
Tracer
?
Molekularbiologie
?
Blüte
?
Fruchtqualität
?
Winter
?
Dormanz
?
Phänologie
?
Pflanze
?
Modellierung
?
Klimafolgen
?
Klimawandel
?
Überwinterung
?
Züchtung
?
Beere
?
Fragaria x ananassa Duch.
?
Markergen
?
Pflanzenerbgut
?
Pflanzenphysiologie
?
Temperaturerhöhung
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Geldgeber*in)
-
Hochschule Geisenheim University, Zentrum für Angewandte Biologie, Institut für Botanik (Mitwirkende)
-
Hochschule Geisenheim University, Zentrum für Wein- und Gartenbau, Institut für Obstbau (Betreiber*in)
-
Hochschule Geisenheim University, Zentrum für Wein- und Gartenbau, Institut für Obstbau (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Gießen, Institut für Botanik, Arbeitsgruppe Entwicklungsbiologie der Pflanzen (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-06-01 - 2017-06-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Studies on the induction and termination of dormancy in strawberry (Fragaria x ananassa Duch.) in the context of climate change
Description: Consequences of climate change can already be observed in the German pomiculture for several years. In strawberry cultivation, this could first be observed in Germany in the winter of 2006/2007 with the main cultivar 'Elsanta'. Due to a warm autumn and mild winter months, the cold requirement (endodormancy) was insufficiently met and the plants showed typical symptoms such as reduced leaf stalks and pedicels, reduced leaf number, smaller leaf area, later and nonuniform flowering. This led to inadequate fruit set and poor fruit quality. It is to be expected that the predicted temperature rise in late summer / autumn and winter due to climate change will increasingly have an impact on the adequate fulfillment of the cold requirements needed for dormancy. Aim of the project is to enhance our understanding of endodormancy in strawberry (Fragaria x ananassa Duch.) at the molecular genetic level by identifying factors determining entry into and termination of endodormancy. Up to date, the time course of induction and termination of endodormancy is described rather insufficiently and morphological markers are not clearly defined. However, their unequivocal determination is absolutely essential for modeling the effects of climate change on the phenology of plants. The long term goal is the development of molecular markers for use in breeding in order to compare strawberry varieties with different cold requirements in terms of dormancy-relevant genes. Since strawberries have a wide genetic variation, adaptation to the expected rise in temperature by breeding should prove possible.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1055715
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.29
- Description: 0.29
- Identifier: false
- Keywords: 0.75
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.