Description: Das Projekt "Biologische Bodenzustandserhebung deutscher Wälder, Teilvorhaben 2: Analyse der Artenvielfalt und der ökologischen Funktionen von Bodenpilzen und Bodenbakterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bodenökologie.Netzwerke von Bodenorganismen und Pflanzen sind die treibende Kraft der biogeochemischen Kreisläufe terrestrischer Ökosysteme. Bodenlebensgemeinschaften aus Pilzen, Bakterien, Archaeen und anderen Einzellern sind wichtig für Funktionen wie die C Speicherung, die Resilienz von Bäumen gegenüber dem Klimawandel und den Stoffumsatz in Waldböden. Es gibt zwar mit der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ein bundesweites Monitoring der Vitalität der Bäume und des physikochemischen Bodenzustands. Die Bodenbiologie wird dabei allerdings bisher nicht berücksichtigt. Dabei kann ein erweitertes systematisches Monitoring helfen, Zusammenhänge zwischen standörtlichen Gegebenheiten, Bodenorganismen und deren Funktionen zu verstehen. Dieses Projektes hat daher das Ziel, die umfangreichen Daten der BZE mit neu erhobenen Daten über strukturelle und funktionelle Biodiversität von Bodenmikroorganismen zu verknüpfen
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogeochemie ? Baum ? Bodenbakterien ? Bodenbiologie ? Bodenzustandserhebung ? Bodenökologie ? Bodenmikroorganismen ? Protozoen ? Waldboden ? Bakterien ? Klimaresilienz ? Artenvielfalt ? Bodenzustand ? Bodenorganismen ? Ökologischer Landbau ? Terrestrisches Ökosystem ? Stoffbilanz ? Umweltforschung ? Pilz ? Pflanze ? Waldbiodiversität ? Wald ? Waldfunktion ? Biodiversität ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-01-01 - 2025-12-31
Accessed 1 times.