API src

Untersuchungen zur Wirkung von EDU, (N-(2-(2-oxo-1-imidazolidinyl)ethyl)-N'-Phenylurea) und Ozon auf Phaseolus vulgaris L.

Description: Im Rahmen des Verbundprojektes werden europaweit unter den verschiedenen regionalen klimatischen Bedingungen die Wirkungen von Ozon und EDU auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen untersucht. An einzelnen Forschungseinrichtungen des Verbundes werden darueber hinaus spezielle Fragestellungen behandelt. Seit 1974 ist die antioxidative Wirkung von EDU bekannt. Untersuchungen zur Wirkung von EDU auf Pflanzen beschraenkten sich bislang auf Bonitur- und Ertragserhebungen, insbesondereunter Ozoneinfluss in stark belasteten Gebieten. Es wurden bislang keine Untersuchungen bezueglich biochemischer oder physiologischer Parameter durchgefuehrt, die durch EDU beeinflusst werden koennten. Das Institut fuer Pflanzenoekologie testet im Rahmen des fuer das gesamte Verbundvorhaben verbindlichen Expositions- und Messprotokolls die biochemischen und physiologischen Effekte von Ozon und EDU auf Buschbohnen. Methoden: Pflanzenexpositionsanlage (OTC-Anlage), Photosynthesemessungen, Enzymassays, Gaschromatographie, High Liquid Chromatographie(HPLC).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Antioxidationsmittel ? Ozon ? Pflanzenökologie ? Physiologische Wirkung ? Biomonitoring ? Kulturpflanze ? Leguminosen ? Schadstoffwirkung ? Flüssigkeitschromatografie ? Gaschromatografie ? Nutzpflanze ? Schadstoffexposition ? Chromatografie ? Exposition ? Pflanze ? Luftschadstoff ? Forschungseinrichtung ? Kenngröße ? Klima ? Landwirtschaft ? 1-2-2-oxo-1-imidazolidinyl-ethyl-N-Pheny ? Biochemische Untersuchung ? EDU ? Luftgetragene-Schadstoffe ? Phaseolus-vulgaris ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1991-01-01 - 1997-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.