API src

Mehrdimensionale Modellierung von Gewässergüte und Nahrungsnetzen in Ästuaren - Grundlagen und Werkzeuge für ein Gewässermanagement

Description: Das Projekt "Mehrdimensionale Modellierung von Gewässergüte und Nahrungsnetzen in Ästuaren - Grundlagen und Werkzeuge für ein Gewässermanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Gewässerkunde.Veranlassung Die FFH-Art Finte (Alosa fallax) laicht u.a. in den Ästuaren von Elbe und Weser. Dementsprechend spielt ihr Vorkommen eine wichtige Rolle in der ökologischen Bewertung sowie bei der Einschätzung der Umweltverträglichkeit von Maßnahmen in den Ästuaren. Das Überleben von Larven und Jungfischen ist u.a. abhängig vom Zooplankton, das als Nahrungsgrundlage dient. Je besser Laichort und -zeit mit dem jährlichen Zooplanktonmaximum zusammenfallen, desto besser fällt der Reproduktionserfolg aus (Match-Mismatch-Hypothese). Die Gültigkeit dieser Hypothese wird in diesem Projekt näher untersucht. Die numerische Gewässergütemodellierung und ein daran gekoppeltes Habitatmodell für Fintenlarven liefern eine wissenschaftliche Grundlage zur Erstellung nachhaltiger Bewirtschaftungskonzepte für Ästuare. Ziele - Simulation der Gewässergüte der Ästuare von Elbe und Weser - Aufarbeiten und Auswertung von Zooplantondaten zur Bestimmung der Nahrungsgrundlage - Kombination von Gewässergüte- und Habitatmodellierung - Simulation der Habitateignung als Laich- und Aufwuchsgebiet der Finte in Tideelbe und -weser - Auswertung eines möglichen Zusammenhangs zwischen der Zooplanktonbiomasse und dem Entwicklungserfolg der Fintenlarven - Abgleich der Modellergebnisse mit Daten aus dem Finteneier- und -larven-Monitoring der Jahre 2013 bis 2020 Die ökologische Modellierung ist ein wertvolles Instrument zur Analyse von Gewässerzuständen und Managementmaßnahmen. Durch die Kopplung von Modellen zur Gewässergüte und zum Nahrungsnetz in Ästuaren kann ein Instrument geschaffen werden, das eine konsistente Betrachtung der Gewässergüte und der Primärproduktion (Phytoplankton) bis hin zu den nächst höheren Gliedern der pelagischen Nahrungskette, dem Zooplankton und den Fischen, ermöglicht. Durch die Kopplung von Modellen zur Gewässergüte und zum Nahrungsnetz in Ästuaren soll der Fortpflanzungserfolg der Fischart Finte in Abhängigkeit von Gewässergüte und Nahrungsangebot ermittelt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ästuar ? Weser-Ästuar ? Fischart ? Larve ? Fisch ? Phytoplankton ? Zooplankton ? Elbe ? Gewässerdaten ? Gewässerqualität ? Gewässerzustand ? Ökologische Bewertung ? Modellierung ? Nahrungskette ? Umweltverträglichkeit ? Verkehr ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-01-01 - 2022-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.