Description: Das Projekt "PermaSAR - Entwicklung einer Methode zur Detektion von Susidence in Permafrostgebieten mit D-InSAR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Geographisches Institut, Abteilung Geoinformatik durchgeführt. Auf einem Viertel der nördlichen Hemisphäre befinden sich Permafrostböden. Das Auftauen der Böden in den Sommermonaten führt zu einer Verringerung des Bodenvolumens, wodurch sich die Landoberfläche in vielen Gebieten senkt. Zwar findet während der Gefrierperiode oftmals wieder eine Hebung statt, jedoch konnte in den vergangenen Jahren in einigen Gebieten eine Nettosenkung beobachtet werden. Diese ist auf die ansteigenden Temperaturen und die damit verbundenen höheren Auftauraten zurückzuführen. Die genannten Prozesse bringen schwerwiegende Folgen für die ansässige Bevölkerung und das Ökosystem mit sich. Bisher ist es der Wissenschaft allerdings nicht gelungen, eine Methode zu entwickeln, diese Information in hoher räumlicher Auflösung und quantitativer Genauigkeit für größere Gebiete und flächendeckend bereitzustellen: Die Probleme entstehen dabei in erster Linie durch die Einflüsse der sehr stark variierende Mikrotopographie (cm-dm-Skala), niedrige Vegetationsbedeckung (z.B. Moose) und wechselhaften Oberflächeneigenschaften (wie Wassergehalt) zwischen den einzelnen Radaraufnahmen. PermaSAR versucht dieses Problem mit Hilfe von Referenzmessungen im Testgebiet Trail Valley Creek (Northwest-Territorien, Kanada) zu reduzieren. Dafür sollen während drei Messkampagnen (Frühjahr 2015, Herbst 2015 und Frühjahr 2016) 3D-Modelle der Mikrotopographie mit Hilfe eines terrestrischen LiDAR Systems erstellt werden und genaue Höhendifferenzen durch Messungen mit einem differentiellen GPS und Subsidence-Stationen bestimmt werden. Die Referenzdaten sollen dann dazu dienen eine Methode zu entwickeln, die die Berechnung von Senkungsprozesse in Permafrostgebieten mit differentieller Interferometrie verbessert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Heidelberg ? Vegetation ? Interferometrie ? Lidar ? Moos ? Radar ? Kanada ? Fernerkundungsdaten ? Messprogramm ? Topographie ? Bodensenkung ? Frost ? Geoinformation ? Permafrost-Ökosystem ? Geodaten ? Messdaten ? Messverfahren ? Quantitative Analyse ? Umweltinformation ? Wassergehalt ? Satellitenfernerkundung ? Bevölkerung ? Datenerhebung ? Permafrost ? Informationsgewinnung ? Ökosystem ? Umweltveränderung ? Global Positioning System ? SAR [Radar] ? Temperaturerhöhung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-04-01 - 2019-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.geog.uni-heidelberg.de/gis/permasar_en.html (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=50EE1418 (Webseite)Accessed 1 times.