Description: Das Projekt "FB2-Hybrid - Querschnittsplattform Hybridisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie durchgeführt. Festkörperbatterien (SSB) bieten die Perspektive höherer Energiedichte und Betriebssicherheit im Vergleich zu klassischen Lithium-Ionen-Batterien (LIB) mit flüssigen organischen Elektrolyten. Dies wird durch die Verwendung von Festelektrolyten (Solid State Electrolytes, SSEs) erreicht, welche im Gegensatz zu Flüssigelektrolyten einen höheren Flammpunkt besitzen und unter mechanischer Beschädigung nicht auslaufen können. Dabei zeigen anorganische SSEs mitunter hohe Leitfähigkeiten (10 mS/cm), niedrige elektronische Leitfähigkeiten und hohe Lithium-ionen-Überführungszahlen, so dass sie als geeignete Materialien für SSBs erscheinen. Allerdings haben organische Polymer SSE deutlich bessere mechanische Eigenschaften. Im FB2-Hybrid Projekt werden die Vorteile der unterschiedlichen SSE-Klassen in Form von Hybridelektrolyten (HEs) und darauf basierenden Zellkonzepten, vereint werden. Das Ziel ist es mithilfe von innovativen Ansätzen hinsichtlich der Fertigung von Zellkomponenten und Vollzellen, den stabilen Betrieb von SSBs ohne zusätzlichen äußeren Druck über mind. 220 Ladezyklen mit 1C und einer 70 % Restkapazität zu ermöglichen. Die Realisierbarkeit der Zellkonzepten mit HEs soll durch gezielte Materialentwicklung und -optimierung für Lithiummetall-Zellen mit NMC-Komposit-Kathodenmaterial im Pouch-Format gezeigt werden. Dazu gehören auch 'anodenfreie' Zell-konzepte auf der Basis von HEs.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lithium ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrolyt ? Elektronik ? Polymer ? Ionen ? Leitfähigkeit ? Zelle ? Hybridisierung ? Flammpunkt ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.