API src

Demonstration der Trockenkonservierung von Nadel-Stammholz als oekologische Alternative zur technischen Trocknung von Bauholz - eine flankierende Massnahme zur Einfuehrung eines umweltfreundlichen und energiesparenden Verfahrens

Description: Das Projekt "Demonstration der Trockenkonservierung von Nadel-Stammholz als oekologische Alternative zur technischen Trocknung von Bauholz - eine flankierende Massnahme zur Einfuehrung eines umweltfreundlichen und energiesparenden Verfahrens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Mechanische Holztechnologie und Institut für Holzphysik und Mechanische Technologie des Holzes der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt. In Holzbaunormen wird gefordert, daß bei Bauholz für tragende Zwecke eine Feuchte von 18 Prozent nicht überschritten werden soll, um feuchtebedingte Bauschäden wie Pilz- und Insektenbefall zu vermeiden. Das Fehlen kostengünstiger und risikoarmer Methoden zur raschen Trocknung von Nadelschnittholz mit großen Abmessungen (Listen-Bauholz) hat aber bisher die Erfüllung dieser Forderung verhindert. Im Rahmen eines bereits abgeschlossenen Forschungsvorhabens wurde nachgewiesen, daß entrindetes Nadelrundholz innerhalb etwa eines Jahres gleichmäßig und ohne wesentliche Qualitätseinbußen in überdachten Lagenpoltern umweltfreundlich auf Feuchten um 20 Prozent trocknen kann. Mit diesem Demonstrationsprojekt sollten folgende Ziele erreicht werden: (1) überregionale Demonstration von Methode und Ergebnissen der Rundholztrocknung für Praktiker aus Forst- und Holzwirtschaft, (2) ökonomischer und ökologischer Vergleich von Bauschnittholz aus Rundholztrocknung und technischer Trocknung, (3) Marktanalyse für Bauschnittholz größerer Dimensionen. Auf Basis der im vorhergehenden Vorhaben erprobten Methode wurden an vier Orten in Deutschland Lagenpolter mit insgesamt ca. 1100 m Fichten-, Lärchen- und Douglasienrundholz üblicher Bauholz-stärkeklassen zu Demonstrationszwecken angelegt (März/April 1997; Feb. 1998). Das Holz wurde durch die Projektpartner zur Verfügung gestellt. Die Polter dienten dazu, Vertretern der Forst- und Holzwirt-schaftspraxis die Methode der Rundholztrocknung umfassend und praxisgerecht im Rahmen von Seminaren zu demonstrieren sowie Untersuchungen zum Trocknungsverlauf und zur Qualitätsentwicklung des Holzes durchzuführen. Der Einschnitt des erzeugten Rundholzes zu kundenspezifischen Listen erfolgte nach Marktlage und Bedarf der Projektpartner. Eine Begutachtung der erzielten Holzqualität erfolgte im Rahmen der Seminare mit Praktikern und durch gezielte Analyse. Parallel zur technischen Demonstration der Rundholztrocknung wurde eine wirtschaftliche und ökologische Bewertung des Verfahrens im Vergleich zur technischen Schnittholztrocknung durchgeführt und der potentielle Markt für Bauschnittholz größerer Dimensionen anhand von Erhebungen in Holzbaubetrieben und bei Schnittholzproduzenten sowie durch Auswertung statistischen Materials analysiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baustoff ? Hamburg ? Nadelholz ? Bauholz ? Umweltschutzmaßnahme ? Holz ? Konservierung ? Holzschutz ? Energieeinsparung ? Holzindustrie ? Marktforschung ? Ökologische Bewertung ? Trocknung ? Vergleichsanalyse ? Vergleichende Bewertung ? Forschungsprojekt ? Schwerpunkt-Holz ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-01-01 - 2000-07-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.