Description: Das Projekt "EVASOLK - Evaluierung der Chancen und Grenzen von solarer Kühlung im Vergleich zu Referenztechnologien, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..Im Vorhaben wurde untersucht, unter welchen Randbedingungen und in welchen Anwendungsbereichen Perspektiven für solare Kühlung liegen. Es erfolgte eine energetische Evaluation von acht Anlagen mit konventioneller Kältetechnik (mittels Monitoring) und es zeigte sich, dass durch eine optimierte Planung und Auslegung Effizienzsteigerungen möglich sind. In Vergleichsstudien fand eine Gegenüberstellung solarthermischer und solarelektrischer Ansätze zur Gebäudeversorgung und in gewerblicher Anwendung statt. Am Beispiel der Gebäudeversorgung ließen sich die Voraussetzungen benennen, unter denen solarthermische Verfahren kostenmäßig und primärenergetisch Vorteile gegenüber einer solarelektrischbasierten Lösung erreichen. Projektpartner sind das Fraunhofer ISE, das ILK Dresden und das ZAE Bayern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klimaanlage ? Bayern ? Dresden ? Solarstrom ? Solarthermie ? Solarenergie ? Gebäudeklimatisierung ? Reaktorsicherheit ? Industrie ? Kühlgerät ? Kältespeicher ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Messdaten ? Stand der Technik ? Vergleichsanalyse ? Raumklima ? Solare Kühlung ? Kältetechnik ? Kühlung ? Maschine ? Naturschutz ? Referenzwert ? Kompressionskältemaschine ? Kühllagerung ? Lebensmittellagerung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-06-01 - 2012-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0325966C (Webseite)Accessed 1 times.