Description: Hohes Bevölkerungswachstum, verstärkt durch Umsiedlungsprogramme und Wanderungsbewegungen, haben den Druck auf die ohnehin schon marginalen und fragilen natürlichen Ressourcen in vielen Bergregionen Südostasiens bedrohlich verschärft. Dadurch ausgelöste, sich selbst verstärkende Teufelskreise mit verkürzten Brachezeiten, Erosions- und Bodenfruchtbarkeitsverlusten führen zu abnehmender landwirtschaftlicher Produktivität und Degradation der natürlichen Lebensgrundlagen. Weitverbreitete Armut, Unterbeschäftigung und Ernährungsunsicherheit sind die Folge. Ziel des Sonderforschungsbereichs 564 ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung in Bergregionen Südostasiens zu leisten. Dazu werden zwei wichtige, eng miteinander vernetzte und sich gegenseitig bedingende Bereiche bearbeitet: nachhaltige Landnutzung und nachhaltige ländliche Entwicklung. Der Sonderforschungsbereich setzt sich aus 13 Teilprojekten zusammen, von denen sechs in Thailand arbeiten, drei in Vietnam und vier länderübergreifend in Thailand und Vietnam. Die Forschung wird in einem interdisziplinären partizipativen Ansatz, d.h. in enger Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachrichtungen und mit der betroffenen lokalen Bevölkerung durchgeführt. Gleichzeitig ist der partizipative Ansatz selbst Gegenstand der Forschung. Kooperationspartner sind insgesamt sieben Universitäten und Forschungsinstitute in Thailand und Vietnam.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ländliche Entwicklung
?
Landschaftspflege
?
Nachhaltige ländliche Entwicklung
?
Gartenbau
?
Ökologie
?
Erosion
?
Thailand
?
Vietnam
?
Bevölkerungswachstum
?
Bodendegradation
?
Bodenfruchtbarkeit
?
Flächennutzungsplan
?
Veterinärmedizin
?
Südostasien
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Interdisziplinarität
?
Flachland
?
Natürliche Ressourcen
?
Schaden
?
Landbevölkerung
?
Bodenschutz
?
Flächennutzung
?
Nachhaltige Ressourcennutzung
?
Nachhaltige Landnutzung
?
Landwirtschaftliche Produktivität
?
Forschungseinrichtung
?
Forschungskooperation
?
Forschungsprogramm
?
Forstwirtschaft
?
Armut
?
Landwirtschaft
?
Migration
?
Bevölkerung
?
Beteiligung
?
Population
?
Ressourcenschutz
?
Zusammenarbeit
?
Gebirge
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Abbau
?
Forschung
?
Arbeitslosigkeit
?
Horticulture and Veterinary Medicine
?
Immigration
?
Lebensgrundlage
?
Flächen anderer Nutzung
?
Umsiedlung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Chiang Mai University, Faculty of Agriculture, World Agroforestry Centre (Mitwirkende)
-
Maejo University (Mitwirkende)
-
Ministry of Science and Technology (MOST) (Mitwirkende)
-
National Institute of Animal Husbandry (NIAH) (Mitwirkende)
-
National Research Council of Thailand (NRCT) (Mitwirkende)
-
Silpakorn University (Mitwirkende)
-
Thai Nguyen University of Agriculture and Forestry (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University Chiang Mai (Mitwirkende)
-
University Kasetsart Bangkok (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre (Betreiber*in)
-
Vietnam National University of Agriculture (Mitwirkende)
Time ranges:
2000-01-01 - 2012-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sonderforschungsbereich (SFB) 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens; Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia
Description: High population growth, aggravated by resettlement programs and immigration from the lowlands, has led to an increasing pressure on the fragile, ecologically vulnerable natural resources in large parts of the mountainous regions in Southeast Asia. Due to these circumstances self-accelerating vicious circles with shorter fallow periodsand in combination with erosion and loss of soil fertility lead to a decline of agricultural productivity and a degradation of living conditions. Widespread poverty, unemployment and food and nutritional insecurity are the consequences. It is the objective of the collaborative research centre 564 to contribute on a scientific basis to the sustainable use of natural resources and to improve the living conditions of the rural population in the mountainous regions of Southeast Asia. Two important areas closely interlinked and mutually dependent on each other are the focus of research: sustainable land use and sustainable rural development.The collaborative research centre combines 13 Subprojects of which six are located in Thailand, three in Vietnam and four in both countries. The research itself is based on a participatory and interdisciplinary approach. This implies that the different disciplines are cooperating intensively with each other in an interdisciplinary way. Moreover they cooperate with the local population and farmers concerned in order to integrate them with their knowledge and experiences in the research work. At the same time the 'participatory approach' itself is a research subject of the program. The research program cooperates with seven universities and research institutes in Thailand and Vietnam.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1048007
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.13
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.