Description: Ausgangspunkt des Modellversuchs ist ein erheblicher Fortbildungsbedarf im Bereich umweltschonender, energiesparender Neubau- und Sanierungsmassnahmen im Bauhaupt- und Baunebengewerbe (einschl. versorgungstechnischer Berufe). Die erforderliche Nachqualifizierung der in diesen Bereichen Taetigen soll durch ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot in Teilzeitform von einjaehriger Dauer an einer entsprechenden Fachschule (1-jaehrig) realisiert werden. Das Fortbildungsangebot soll in enger Kooperation mit Baupraktikern und Betriebsinhabern entwickelt werden. Vorgesehen ist, dass die Fortbildungsteilnehmer/-innen aus unterschiedlichen Berufen/Berufsbereichen abschnittsweise gemeinsam lernen und somit unterschiedliche Berufserfahrungen ausgetauscht und neue Verstaendigungen entwickelt werden koennen. Der Lernansatz soll konsequent projekt- und handlungsorientiert ausgerichtet sein. Die Angliederung der einjaehrigen Fortbildungsnassnahme an eine berufsbildende Schule wird als Beitrag verstanden, berufliche Erstausbildung und Fortbildung konzeptionell an einem Schulstandort zu verzahnen und damit den Lernort 'Berufliche Schule' wieder staerker als Partner gerade auch fuer handwerkliche Betriebe in der Aus- und Fortbildung auszuweisen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berufliche Fortbildung ? Ökologisches Bauen ? Gebäudetechnik ? Ausbildungsstätte ? Bautechnik ? Energieeinsparung ? Fortbildung ? Modellversuch ? Umweltbildung ? Schule ? Sanierungsmaßnahme ? Gebäudesanierung ? Beruf ? Zusammenarbeit ? Ausbildungsgang ? Ausbildungsinhalt ? Fachschule ? Handwerksunternehmen ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-02-01 - 1998-10-31
Accessed 2 times.