API src

Mobilität und Sport - Bewusstseinswandel im Sportverkehr - ein Gewinn für die Umwelt

Description: Das Projekt "Mobilität und Sport - Bewusstseinswandel im Sportverkehr - ein Gewinn für die Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landessportverband Baden-Württemberg e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Anlass des Projektantrags des LSV Baden-Württemberg war die Entwicklung der sportbezogenen Mobilität des überwiegend Pkw-basierten Sportverkehrs und die zunehmenden Auswirkungen auf die Umwelt. Ziel war es ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept für Sporttreibende zur Kompensation der sportverkehrbedingten Umweltkonflikte zu entwickeln und zu erproben. In einer Gesamtbetrachtung und gleichzeitig erstellten Perspektive wurde der Sportverkehr in einem vorausgehenden Projekt des IVU, das von der Landesregierung Baden-Württemberg initiiert war, hinsichtlich seiner Strukturen und Dimensionen erstmals für ein Flächenlang genau untersucht. Danach waren die Größenordnungen der jährlichen Fahrleistungen des sportinduzierten Verkehrs - insbesondere des Pkw-Verkehrs - enorm und verlangen weitergehende Überlegungen und die Entwicklung von Strategien, um auf diesen Trend angemessen, d. h. zukunftsorientiert und nachhaltig reagieren zu können. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die Zusammenhänge zwischen Sport und Mobilität als Argumentationsfeld wurden aufgearbeitet, beschrieben, quantifiziert und spezifiziert. Aufbauend auf unterschiedlichen Mobilitätskonzepten und Ansätzen wurden mit exemplarischen Sensibilisierungs-Kampagnen und mit Einsatz und Erprobung verschiedener Medien die Veränderungspotentiale herausgearbeitet. Mit Hilfe von Projektpartnern und so genannten Multiplikatoren wurden die Mobilitätsansätze anschließend bei den verschiedenen Zielgruppen umgesetzt, korrigiert sowie anschließend evaluiert und bewertet. Fazit: Sportbezogene Mobilität ist als Problemraum weitgehend unbekannt und muss zunächst erläutert werden. Die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit ist nur durch geeignete Multiplikatoren möglich, was zu diversen zeitlichen Verzögerung (bei der Partnersuche) führte. Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Projektpartnern hat jedoch gezeigt, dass ein großes Interesse besteht Defizite zu beheben. Voraussetzung dafür war allerdings immer eine Wirtschaftlichkeit bei den Partner-Unternehmen (z. B. beim Verlegen von Bushaltestellen). Bestehende Potentiale und erprobte nationale wie auch internationale Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten konnten aufgezeigt werden und sollen soweit möglich auch noch nach Projektabschluss durch das IVU in neuen Projekten umgesetzt werden, um die gewünschten Effekte weiter auszubauen und eine weitere Reduzierung des sportinduzierten PKW-Verkehrs zu erzielen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baden-Württemberg ? Pkw-Verkehr ? Landesregierung ? Umweltauswirkung ? Entschädigung ? Individualverkehr ? Sport ? Verkehrsaufkommen ? Modal Split ? Emissionsminderung ? Wertewandel ? Zielgruppe ? Umweltkonflikt ? Fahrleistung ? Freizeit ? Ressourcenschutz ? Umweltbewusstsein ? Umweltverträglichkeit ? Verkehrsemission ? Verkehr ? Räumliche Mobilität ? Verkehrsentwicklung ? Mobilitätsverhalten ? Information ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-09-16 - 2008-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.