API src

Remobilisierung gebundener Simazin-Rückstände im Boden

Description: Das Projekt "Remobilisierung gebundener Simazin-Rückstände im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Biologie V, Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik durchgeführt. In zwei Böden unterschiedlicher Zusammensetzung wurde die Bildung gebundener Rüchstände des 14Cmarkierten Herbizids Simazin verfolgt. Die Böden wurden in geschlossenen Systemen mit Weizen bepflanzt und der Verbleib der vormals gebundenen Rückstände untersucht. Die aerobe Inkubation der Böden mit 14C-Simazin erfolgte in einem Flow-through-System. Die gebundenen Rückstände wurden nach ca. 600 Tagen Inkubation durch organische Extraktion gewonnen. Die Remobilisierungsversuche wurden in speziellen Pflanzgefäßen, die eine Trennung der Wurzelatmosphäre mit den 14Cmarkierten gebundenen Rückständen von den oberirdischen Pflanzenteilen ermöglichen, durchgeführt. Die Böden und das Pflanzenmaterial wurden wässrig bzw. mit organischen Lösungsmitteln extrahiert. Die wieder gelösten Simazin-Rückstände, -Metaboliten und -Konjugate wurden mittels radiochemischer, chromatographischer (DC, HPLC) und spektroskopischer Methoden charakterisiert. Ca. 20 Prozent der ursprünglich nicht extrahierbaren Simazine-Rückstände wurden remobilisiert; davon wurden 70 bis 95 Prozent als Hydroxysimazin charakterisiert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Herbizid ? Aachen ? Weizen ? Organisches Lösungsmittel ? Aerobe Bedingungen ? Ökologie ? Simazin ? Flüssigkeitschromatografie ? Sortierung ? Spektralanalyse ? Stoffwechselprodukt ? Ballistische Abscheidung ? Chromatografie ? Umweltforschung ? Boden ? Rückstand ? Bepflanzung ? Plakette ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-01-01 - 2004-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.