API src

Teilprojekt 6: Quantifizierung und Modellierung trophischer Interaktionen von Meso- und Makrozooplankton^WTZ Südliches Afrika - SPACES: GENUS II: Geochemie und Ökologie des Auftriebsgebietes vor Namibia^Teilprojekt 4: Einfluss der klimagesteuerten Umweltveränderungen auf die biologische Pumpe und auf die Jugendstadien von Fischen^Teilprojekt 7 - Krill als Indikator des Umweltwandels und als Schlüsselkomponente im nördlichen Benguela-Strom^Teilprojekt 1: Einfluss großskaliger Klimafaktoren auf die Eigenschaften des ozeanischen Auftriebs^Teilprojekt 2: Modellierung und Beobachtung von hydrographischen und biogeochemischen Schlüsselprozessen im Nördlichen Benguela-Strom, Teilprojekt 0: Koordination; Teilprojekt 3: Regulation der Nährstoffflüsse auf dem Schelf; Teilprojekt 5: Rolle des Zooplanktons zum C-Fluss und zu benthischen Interaktionen

Description: Wissenschaftliches Ziel bleibt die Klärung der Beziehungen zwischen Klimaveränderung, biogeochemischen Zyklen von für Nährstoffe relevanten Elementen, Treibhausgasen sowie Ökosystemstrukturen im Küstenauftriebssystem im nördlichen Benguela-Gebiet/SW-Afrika; Ausbildung und Weiterbildung von Wissenschaftlern in den Partnerländern fördern durch Fortsetzung des projektbezogenen Capacity Building vor; Koordination (TP-0) sichert die Kommunikation zwischen den Projektpartnern und Partnern der Region durch die Organisation von Schiffsexpeditionen, Workshops, Ausbildungsveranstaltungen sowie durch Öffentlichkeitsarbeit. Biogeochemische Arbeiten des TP-3 in GENUS II untersuchen Prozessen an der Grenze Sediment-Wasser, meeresbiologische Untersuchungen in TP-5 zielen auf die Klärung der Rolle von Zooplankton im Nahrungsnetz des Auftriebsgebiets. Organisation von 3 Expeditionen in 2013/2014. Entnahme von Wasser,- Sediment-, und Porenwasserproben auf Stationen vor SW Afrika während dieser Expeditionen; Analyse der Wasserinhaltsstoffe und chemischen Zusammensetzung von Feststoffen; Beprobung von Schwebstoffen mit Sedimentfallen und Zooplankton mit Multinetzen; Untersuchungen des Meeresbodens mit ROV; (isotopen)geochemische Analysen sowie Erstellung von Karten zu Sedimenttypen und Austauschraten zwischen Wasser und Sediment; Berechnung der benthischen Gesamtflüsse und ihrer räumlichen wie zeitlichen Variabilität gemeinsam mit anderen TPs; Organisation von Öffentlichkeitsarbeit und Workshops

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fluss ? Benthal ? Biochemie ? Geochemie ? Nährstoff ? Ökologie ? Schwebstoff ? Zooplankton ? Südliches Afrika ? Chemische Analyse ? Feststoff ? Meeresboden ? Marines Ökosystem ? Sedimentanalyse ? Karte ? Benguelastrom ? Chemische Zusammensetzung ? Fortbildung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Ausbildung ? Wasserinhaltsstoff ? Wasserprobe ? Sediment ? Modellierung ? Afrika ? Treibhausgas ? Klimawandel ? Probenahme ? Nahrungskette ? Workshop ? Isotop ? Analytik ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ? Personal- und Organisationsentwicklung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-05-01 - 2015-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.