API src

Nachhaltige Silicatkeramik durch ganzheitliche Betrachtung der Herstellkette mit Schwerpunkt Trocknung, Teilprojekt Stephan Schmidt KG: Entwicklung einer mineralischen Funktionskomponente zur Plastifizierung

Description: Das Projekt "Nachhaltige Silicatkeramik durch ganzheitliche Betrachtung der Herstellkette mit Schwerpunkt Trocknung, Teilprojekt Stephan Schmidt KG: Entwicklung einer mineralischen Funktionskomponente zur Plastifizierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stephan Schmidt KG.Im Projekt SuSiDry soll die Nachhaltigkeit von silicatkeramischen Erzeugnissen signifikant verbessert werden. Dazu soll einerseits der Energiebedarf bei der Herstellung über die gesamte Herstellkette unter Berücksichtigung von Ausschuss gesenkt und andererseits die Produktlebensdauer erhöht werden. Der Nachweis für die Wirksamkeit der im Projekt zu erarbeitenden Maßnahmen wird repräsentativ an der Produktion von Dachziegeln erbracht. Die Übertragbarkeit auf andere silikatkeramische Produkte wird berücksichtigt. Im Projekt werden innovative Methoden zur Prozessverbesserung entwickelt und erprobt. Der Zusammenhang zwischen Rohstoffeigenschaften, Formgebungs-, Trocknungs- und Brennparametern sowie den Produkteigenschaften wird mittels ICME-Methodik (Integrated Computational Materials Engineering) systematisch erarbeitet. Zudem sollen moderne Sensorik- und KI-Methoden in den Herstellprozess der Silicatkeramiken integriert und Konzepte zur Abwärmenutzung für die eingesetzten Brenn- und Trocknungsprozesse ausgearbeitet werden. Die Übertragbarkeit der entwickelten Methodik auf andere Rohstoffe bzw. andere silicatkeramische Produkte soll sichergestellt sein. Die Wettbewerbsfähigkeit der am Projekt beteiligten Industriepartner wird durch eine Reduktion der Herstellkosten und die Verbesserung der Produktqualität langfristig und nachhaltig erhöht. Die gestärkte Wettbewerbsfähigkeit der am Projekt beteiligten Industriepartner soll auch verhindern, dass Produktionsprozesse in Länder mit geringeren Umweltstandards verlagert werden. Sie trägt damit zur Nachhaltigkeit bei. Dachziegel werden über Extrusionsverfahren hergestellt, wenn auch firmenspezifisch auf mineralogisch völlig unterschiedlichen Rohstoffkonzepten. Es sollen sog. Plastifizierungsmischungen entwickelt werden, die als 'Funktionsrohstoffe' in den Mischungen der Kunden eingesetzt werden können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Abwärmenutzung ? Energiebedarf ? Produktionstechnik ? Rohstoff ? Trocknung ? Umweltstandard ? Klimaschutz ? Produktlebensdauer ? Wettbewerbsfähigkeit ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-04-01 - 2026-03-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.