Description: Das Projekt "Doppelfassaden und ihr Einfluss auf die Energieeffizienz" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Gebäude und Energie.Fallstudien werden herangezogen um leistungsfähige Doppelfassaden in ihrer Wirkung auf Systeme der Gebäudetechnik sowie auf die Energieeffizienz des Gebäudes zu untersuchen. Bei der ersten Fallstudie handelt es sich um einen 21-geschossigen Büroturm im Zentrum von Berlin mit Fertigstellungsdatum 1999. Die Doppelfassade wirkt als solarthermischer Schacht und ermöglicht die natürliche Lüftung des Turmes während 70Prozent des Jahres. Für die verbleibende Zeit erfolgt die Versorgung mechanisch über Quellluft und sorptionsgestützte Klimatisierung. Das zweite Gebäude hat die Funktion einer Hauptverwaltung nahe Frankfurt, fertiggestellt im Jahr 2000. Hier ermöglicht ein extrem effizientes Doppelfassadensystem den Verzicht auf ein konventionelles Heizsystem. Ein Kapillarrohrsystem in der Decke sorgt für Kühlung und Heizung. Die Einsparungen an den konventionellen Systemen können somit den gestiegenen Fassadenkosten gegen gerechnet werden. Die dritte Fallstudie beschäftigt sich mit dem erstgereihten Wettbewerbsentwurf für die neue Hauptverwaltung der europäischen Zentralbank in Frankfurt. Eine zweite Gebäudehülle in Kombination mit einer energetisch optimierten Gebäudeform erlaubt während des gesamten Jahres die natürliche Lüftung des Hochhauses. Zusätzlich zur Ersparnis in den laufenden Betriebsenergiekosten wird ein enormes Einsparpotential bezüglich Investitionskosten (Wegfall des mechanischen Lüftungssystems und Anlagentechnik) geschaffen sowie die Maximierung nutzbarer Fläche (Wegfall/Verringerung der Versorgungsschächte) ermöglicht. Die Fallstudien zeigen deutlich, dass höchst effiziente Doppelfassaden nicht nur das energetische Gebäudeverhalten verbessern können, sondern genauso die Investitionskosten signifikant senken können. Deshalb ist die Wirtschaftlichkeit einer solchen Maßnahme nicht nur bezüglich ihrem Potential zur Senkung von Energiekosten zu bewerten, sondern immer im Zusammenhang mit einer möglichen Reduktion der Investitionskosten für HLK-Systeme im Gebäude zu sehen. Eine bloße Reduktion der Größe dieser Systeme führt oft zu keinen bemerkenswerten Einsparungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Klimaanlage ? Graz ? Berlin ? Bürogebäude ? Solarthermie ? Bauphysik ? Hochhaus ? Gebäude ? Ökologisches Bauen ? Gebäudetechnik ? Kumulierter Energieaufwand ? Gebäudefassade ? Energieeffizientes Bauen ? Kostensteigerung ? Kostensenkung ? Architektur ? Lüftung ? Energiesystem ? Wärmetechnik ? Wirkungsgrad ? Wirtschaftlichkeit ? Energietechnik ? Minderungspotenzial ? Energieverbrauch ? Fallstudie ? Europa ? Betriebskosten ? Energieeffizienz ? Investitionskosten ? Gebäudehülle ? Energiekosten ? Kostenanalyse ? Kühlung ? Belüftung ? Heizung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-01-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.