API src

NRVP 2020: Sicher überholt! - Untersuchung des Überholvorgangs zwischen Auto Fahrenden und Rad Fahrenden im Hinblick auf Sicherheitsempfinden und Verkehrsfluss

Description: Aufgabenbeschreibung: Zielsetzungen Z1: Entwicklung eines alltagstauglichen Messinstruments zur Erfassung von Überholvorgängen, um Z2: damit unter Nutzung eines 'Crowdsourcing'-Ansatzes (Einsatz des Messinstruments durch eine größere Anzahl von Probanden auf deren Alltagswegen) Verkehrssituationen zu identifizieren, in denen kritisches bzw. als kritisch empfundenes Überholen häufig vorkommt, Z3: dabei insbesondere Überholvorgänge gegenüber Fahrrädern besonderer Bauart zu untersuchen, Z4: darauf aufbauend Empfehlungen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur zu entwickeln und Z5: durch geeignete Ergebnispublikation einen Beitrag zum sicheren Überholen von Fahrrädern zu leisten. gepl. Ergebnisverwertung: Aufgrund der Einbettung des Projekts in die Fachwelt - u.a. über den Projektbeirat - wird davon ausgegangen, dass die gewonnenen Erkenntnisse in das einschlägige Entwurfsregelwerk für Straßen im Allgemeinen und für Radverkehrsanlagen im Besonderen Eingang finden. Insbesondere zum Thema der Anforderungen durch Fahrräder besonderer Bauart bestehen derzeit noch Erkenntnisdefizite, die voraussichtlich durch 'Sicher überholt!' ausgeglichen werden können. Neben den vorrangig an die Allgemeinheit gerichteten Kampagnen soll gegen Ende des Projekts auch die Fachöffentlichkeit über die Projektergebnisse informiert (mindestens drei Fachartikel bzw. Konferenzbeiträge, 50- bis 60-seitiger Projektbericht als Online-Publikation) und ein Diskussionsprozess zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse angestoßen werden. Dies soll als Session/Forum im Rahmen einer größeren Tagung (z.B. Nationaler Radverkehrskongress) erfolgen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird voraussichtlich auf den Ergebnissen zu Fahrrädern besonderer Bauart liegen. Es ist vorgesehen, die Messgeräte nach Abschluss des Projekts weiter vorzuhalten und sie für eventuell sich ergebende Anschluss-Fragestellungen zu nutzen bzw. sie an Forschungs- und andere Institutionen auszuleihen, die eigene Messprogramme umsetzen möchten. Die dazu erforderliche Software kann frei bereitgestellt werden. Eine wirtschaftliche Verwertung des Projekts ist nicht vorgesehen. Einziges theoretisch marktfähiges Produkt ist das entwickelte Messgerät. Ein Markt hierfür ist allerdings nicht erkennbar, da der Einsatzbereich der Messgeräte vorrangig im wissenschaftlichen Bereich liegt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Messgerät ? Kfz-Verkehr ? Verkehrsweg ? Nationaler Radverkehrsplan ? Radverkehr ? Individualverkehr ? Messprogramm ? Messtechnik ? Software ? Straßenverkehr ? Digitale Infrastruktur ? Fahrrad ? Informationsvermittlung ? Messdaten ? Messverfahren ? Verkehrsplanung ? Radinfrastruktur ? Datenerhebung ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehrssicherheit ? Verkehrsfluss ? Fahrverhalten ? Sicher überholt! ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-07-01 - 2019-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.