API src

Teilvorhaben 5: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an frischem Material unter online-Bedingungen und Aufbau von Datenbanken für die IRS-Kalibrierung^Teilvorhaben 4: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an getrocknetem Material und Umsetzung der NIRS-Untersuchungen unter praktischen Bedingungen^Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Ergebnistransfer in Beratung und Praxis^Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung^Teilvorhaben 3: Biogaserträge in Laborversuchen - Fragen zur Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit, Teilvorhaben 2: Materialbereitstellung und Anbauversuche einschließlich einer ökonomischen Bewertung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 5: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an frischem Material unter online-Bedingungen und Aufbau von Datenbanken für die IRS-Kalibrierung^Teilvorhaben 4: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an getrocknetem Material und Umsetzung der NIRS-Untersuchungen unter praktischen Bedingungen^Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Ergebnistransfer in Beratung und Praxis^Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung^Teilvorhaben 3: Biogaserträge in Laborversuchen - Fragen zur Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit, Teilvorhaben 2: Materialbereitstellung und Anbauversuche einschließlich einer ökonomischen Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft.Bereitstellung von Pflanzenmaterial für die TP 4 und 5 sowie im Silageprojekt. Ökonomische Bewertung der Biogas- Anbaufolgen Anbau von Mais, Getreide (Winterweizen, -gerste, -roggen, triticale),Winter- und Sommerzwischenfrüchten (Welsches Weidelgras, Grünroggen, Sonnenblumen, Sudangras, Zuckerhirse, Markstammkohl, Futterraps, Grobleguminosengemische und a.). Diese Arten werden in einer fünffeldrigen Fruchtfolge im Vergleich zu Monomais in Großparzellen in drei Wiederholungen angebaut. Innerhalb der Großparzellen werden Sortenversuche in Kleinparzellen angelegt, in denen die Variation des genetischen Materials dargestellt wird. Dadurch und durch die Variation der Erntetermine in den Großparzellen wird die Bandbreite der Varianz einer Art dargestellt. Aus dem Pflanzenmaterial werden die Proben für die Kalibrationsentwicklung in den TP4 + 5 und anderen hergestellt. Die Aufwendungen in den Großparzellen sowie die Erträge und Qualitäten sind die Ausgangsdaten der ökonomischen Bewertung der Anbaufolgen. Die Ergebnisse des TP werden gemeinsam mit den anderen TP's in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf Fachtagungen publiziert. Sie stehen allen interessierten Anwendern zur Verfügung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogas ? Soest ? Triticale ? Gerste ? Roggen ? Gemüsebau ? Getreide ? Süßgräser ? Mais ? Raps ? Genetische Variation ? Ackerbau ? Folgeschaden ? Sonnenblume ? Umweltauswirkung ? Genetische Ressourcen ? Ernteertrag ? Monetäre Bewertung ? Nachwachsender Rohstoff ? Nutzpflanze ? Fruchtfolge ? Informationsvermittlung ? Monokultur ? Pflanzenzüchtung ? Laborversuch ? Biogaserzeugung ? Genetische Vielfalt ? Ökonomische Bewertung ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Verbraucherschutz ? Landwirtschaft ? Datenbank ? Bewirtschaftungssystem ? Gaserzeugung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft ? Welsches Weidegras ? Zuckerhirse ? Sudangras ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-01-01 - 2010-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.