Description: Das Projekt "Forschungsvorhaben Demonstrationsobjekt Hamburger Sammlersystem - Biogene Schwefelsaeurekorrosion in teilgefuellten Abwassertransportleitungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Freie und Hansestadt Hamburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten.Bakterien mit dem wissenschaftlichen Namen 'Thiobacillus' zerstoeren zementgebundene Werkstoffe durch Bildung grosser Mengen Schwefelsaeure. Das Ergebnis der mikrobiologischen Bestandsaufnahme war der Nachweis einer direkten Abhaengigkeit zwischen Korrosionsgrad und Zellzahl von Thiobacillus thiooxidans. Wachstumsbegrenzender Faktor war das Angebot an Schwefel am Korrosionsort und reduzierten Schwefelverbindungen in der Atmosphaere. In einem vollklimatisierten Schadgasschrank konnte die biogene Schwefelsaeurekorrosion in einem Kurzzeittest (9 Monate) simuliert werden. Es wurde nachgewiesen, dass Thiobacillen mit H2S, jedoch nicht mit Methylmercaptan auf der Betonoberflaeche wachsen und Schwefelsaeure produzieren. Mit Hilfe des Biotests gelang eine Differenzierung verschiedener Betonqualitaeten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zement ? Beton ? Hamburg ? Schwefelverbindung ? Schwefelwasserstoff ? Thiol ? Werkstoff ? Hamburg ? Alkylverbindung ? Kanalisation ? Schwefelbakterien ? Schwefelsäure ? Organische Schwefelverbindung ? Mikrobiologie ? Materialschaden ? Schwefel ? Korrosionsschutzmittel ? Bakterien ? Korrosion ? Biotest ? Zelle ? Bestandsaufnahme ? Forschungsprojekt ? Abwassertransportleitungen ? Bestandsaufnahme (mikrobiologisch) ? Biotestsystem ? Schadgasschrank ? Simulationsversuche ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1977-01-01 - 1983-12-31
Accessed 1 times.