API src

Mobile Endgeräte als Zugangs- und Abrechnungssystem für Ladeinfrastruktur sowie zur Verknüpfung mit dem ÖPNV

Description: Das Projekt "Mobile Endgeräte als Zugangs- und Abrechnungssystem für Ladeinfrastruktur sowie zur Verknüpfung mit dem ÖPNV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH durchgeführt. Die Konstellation in der Modellregion Sachsen mit den Städten Leipzig und Dresden sowie deren Umland ermöglicht die Entwicklung und die Marktvorbereitung von Konzepten und Geschäftsmodellen, die einerseits den lokalen Anforderungen gerecht werden, andererseits unter Beachtung des ganzheitlichen Ansatzes der Modellregion Sachsen ein abgestimmtes Gesamtkonzept liefern, das Insellösungen verhindert. Das Verbundvorhaben knüpft an das Projekt 'Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen (SaxMobility I)' an. Es baut auf die bisherigen Projektergebnisse (insb. Aufbau von Ladeinfrastruktur und elektromobiler Flottenbetrieb) auf und setzt mobile Endgeräte zur vereinfachten Ladeinfrastrukturnutzung sowie als Verbindung zum ÖPNV ein. Am Markt etablierte Technologien des mobilen Bezahlens (M-Payment oder M-Ticketing) - wie sie im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Modellregion bereits im Regelbetrieb arbeiten - werden übertragen, um ein flexibles Zugangs- und Abrechnungssystem zu realisieren. Bisherige Hemmnisse, wie die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeugen) sowie die z. T. komplizierte und teure Ladesäulentechnik, werden abgebaut. Das Projekt trägt dazu bei sowohl die öffentliche Wahrnehmung als auch die Akzeptanz der Elektromobilität zu erhöhen, indem deren Nutzung erleichtert und 'erfahrbar' wird. Das Prinzip des mobilen Tickets, das neben der Anwendung im ÖPNV in verschiedenen Ausprägungen auch für gebührenpflichtige Parkplätze, den Flug- und Bahnverkehr sowie bei Sport- und Kulturveranstaltungen verwendet wird, zeigt, dass der Einsatz mobiler Endgeräte zur Zugangs- und Abrechnungsrealisierung bereits heute in vielen Lebensbereichen Alltag ist. Am Beispiel HandyTicket oder EasyGo werden die Vorteile deutlich. Das System besteht zum einen aus einer Front-End-Applikation, der die mobilen Endgeräte zugeordnet sind und zum anderen aus einem Hintergrundsystem, das die Basis für alle Bestellungen ist (hier laufen die Produktinformationen zusammen und die Abrechnungsmodalitäten werden festgelegt). Für den Bestellprozess stehen im HandyTicket/EasyGo System bis zu vier verschiedene Technologien zur Verfügung: Java-Applikation, SMS, DTMF oder Internet. Damit ist es ein System, welches einen Bestellvorgang per SmartPhone-Applikation und SMS ermöglicht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mobiltelefon ? Dresden ? Leipzig ? Sachsen ? Parkplatz ? Produktinformation ? Internet ? Betriebliches Rechnungswesen ? Stromkosten ? ÖPNV ? Schienenverkehr ? Software ? Stadtverkehr ? Fahrzeugbestand ? Gebühr ? Stromtankstelle ? Elektrofahrzeug ? Management ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Modellregion ? Ladeinfrastruktur ? Technologieakzeptanz ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehrsverbund ? Stadtregion ? Batterieaufladung ? M-Payment ? M-Ticketing ? Vergütungsregelung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-10-01 - 2016-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.