Description: Auf dem Biobetrieb Rutzendorf der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH, im Marchfeld östlich von Wien, wurde ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Dokumentation und Entwicklung des biologischen Landbaus eingerichtet. Dazu wurden im Rahmen des Projekts MUBIL ein Monitoringkonzept erstellt, Düngungsvarianten angelegt, ein Biotopmanagement entwickelt und Biotope neu angelegt. Mit der Datenerhebung wurde im April 2003 begonnen. In der vorliegenden zweiten Projektphase MUBIL II sollen die Datenerhebung fortgesetzt, Methoden der Datenerfassung und Verarbeitung optimiert und in Teilbereichen mit ergänzenden Untersuchungen begonnen werden. Die übergeordneten Ziele des Projektes sind: das Ausmaß und die Geschwindigkeit von Veränderungen von Bodeneigenschaften und der pflanzenbaulichen Entwicklung mit der Umstellung auf den biologischen Landbau zu untersuchen; die Nachhaltigkeit des biologischen Landbaus durch Anlage verschiedener Nährstoff- und Humuskreisläufe (Düngungsvarianten) vergleichend zu prüfen und zu entwickeln und Organismen und Biotopstrukturen im Landschaftsausschnitt, den der Betrieb umfasst, zu analysieren, sowie eine punktuelle Neuanlage bzw. Pflege von Biotopen vorzunehmen. Die Ziele beinhalten ein Monitoring nach produktionstechnischen, ökonomischen und natur- wie landschaftshaushaltlichen Kriterien. Über einen interdisziplinären Forschungsverbund (10 verschiedene Forschungsinstitute der BOKU, die Bio Forschung Austria und ein Praxisbetrieb, welche insgesamt 14 Teilprojekte bearbeiten) werden die wichtigsten Systemkomponenten in einem Agrarökosystem erfasst, untersucht und bewertet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biotoppflege
?
Wien
?
Biomonitoring
?
Biotop
?
Humus
?
Biotopbewertung
?
Agrarökosystem
?
Betriebsdaten
?
Bodenfruchtbarkeit
?
Dauerbeobachtungsfläche
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Nutzpflanze
?
Pflanzenproduktion
?
Langzeitbeobachtung
?
Vergleichende Bewertung
?
Artenvielfalt
?
Biotopveränderung
?
Bodenbelastung
?
Bodenqualität
?
Datenverarbeitung
?
Düngung
?
Ökologischer Landbau
?
Messdaten
?
Nährstoffkreislauf
?
Ökonomische Analyse
?
Produktionstechnik
?
Wirkungsanalyse
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Nachhaltige Landwirtschaft
?
Datenerhebung
?
Forschungseinrichtung
?
Bewirtschaftungssystem
?
Nachhaltigkeitsprinzip
?
Düngewirkung
?
Marchfeld
?
Neuanlage
?
Auswertungsverfahren
?
Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bioforschung Austria (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie, Zentrum für Umwelt- und Naturschutz (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Agrar- und Forstökonomie (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Nutztierwissenschaften (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau (Betreiber*in)
Time ranges:
2006-01-01 - 2009-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Monitoring the effects of conversion to organic farming
Description: To examine the development of organic farming a long term field monitoring was established at the biofarm Rutzendorf of the Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH in the Marchfeld region east of Vienna. It is an interdisciplinary project of eleven scientific institutes which started in 2003. For this purpose a scientific concept was created and data have been ascertained in the first three project years. In the following project phase, data ascertainment for the monitoring will be continued and data acquisiton will be optimized. In subareas of the project, new supplementing examinations will be integrated. The aims of the project are: examination of changes concerning soil and plant parameters with the conversion to organic farming; investigation of the effects of different organic fertilisation systems on soil properties and on crop performances; analysis of existing biotops (hedges and strips of flowering plants) on the farm and planning and selective realization of new biotops with the aim of enhancing the biodiversity of the area, offering habitats for beneficials and reducing wind erosion potential.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1018226
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.25
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 0.87
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.