Description: Die Freisetzung gentechnisch veraenderter Organismen unterliegt strengen Zulassungsregeln, die zunehmend Gegenstand kontroverser Debatten sind. Zur Risikoabschaetzung der von Freisetzungen ausgehenden schaedlichen Einwirkungen auf die Umwelt werden die Erfahrungen mit der Einbringung nicht heimischer Organismen herangezogen. Die rechtlichen Regelungen fuer GVO und NHO unterscheiden sich jedoch ganz wesentlich hinsichtlich ihrer Schutzgueter, Regelungsinstrumente und Rechtsfolgen. Die Unterschiede der rechtlichen Regelungen sollten im Hinblick auf ihre Berechtigung und eventuellen Handlungsbedarf unter Beruecksichtigung der im internationalen Rahmen (z.B. Washingtoner Abkommen, Agenda 21, Konvention fuer Biologische Vielfalt) aufgeworfenen Fragen untersucht werden. Die Untersuchung soll in enger Anlehnung an das fachliche Hauptgutachten 'Wirkungen von Neozonen auf Oekosystemen' erfolgen und die jeweiligen Zwischenergebnisse des Hauptgutachtens mit einbeziehen. Die Ergebnisse sollen an einem fuer 1997 geplanten Fachgespraech vorgestellt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Faunenverfälschung ? Florenverfälschung ? Washington ? Gebietsfremde Art ? Rio-Konferenz ? Artenschutz ? Artenvielfalt ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Rechtsgrundlage ? Risikoanalyse ? Washingtoner Artenschutzübereinkommen ? Zulassungsverfahren ? Agenda 21 ? Gutachten ? Internationales Übereinkommen ? Umweltpolitik ? Biodiversität ? Agenda-21 [Rio-Konferenz 1992] ? Freisetzung [Organismen] ? Gentechnik-Sicherheitsverordnung ? Rechtsfolge ? Rechtslage ? Rechtsvergleichung ? UFOPLAN96 ?
Region: Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-01-01 - 1997-08-31
Accessed 1 times.