Description: Hypothese: Leistungsfaehigkeit und Zuverlaessigkeit von Abwasserreinigungsanlagen nach dem Belebtschlammverfahren haengen ganz wesentlich von der Leistungsfaehigkeit der Nachklaerbecken ab, die ueber 99,5Prozent der Feststoffe zurueckhalten muessen. Diese Leistungsfaehigkeit wird durch die Bildung eines Flockenverbandes bedingt, der auch als Filterkoerper wirkt. Das Projekt hat zwei Ziele: 1) Einen neuen Parameter zur Schlammcharakterisierung einzufuehren, der den Flockenverband des Schlammes beschreibt, und 2) die Scherfestigkeit des Flockenverbandes zu messen, um Daten fuer eine verbesserte Nachklaerbeckensimulation zu erhalten. Beide Ziele haengen eng mit einer Verbesserung von Nachklaerbeckenbemessung und Klaeranlagenbetrieb zusammen. Versuchsaufbau: Die Hypothese soll mit einer umfassenden Analyse von mindestens 6 Klaeranlagen ueber jeweils mindestens 4 Wochen mit umfangreicher Datensammlung geprueft werden. Die Struktur der Schlammflocken ist das Ergebnis eines komplexen biologischen Selektionsprozesses und der herrschenden Lebensbedingungen, die bis heute nur teilweise verstanden werden. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Verstaendnis der Zusammenhaenge zwischen Verbandbildung und Klaeranlagenschema bzw. -betrieb und Reinigungsleistung, zu verbessern. Mit dem Geraet 'SCHLUMOSED' (Fuchs) ist es moeglich, aus der Entwicklung der Transparenz im Ueberstand einer sich absetzenden Schlammprobe auf die Bildung eines Verbandes zu schliessen und die Guete dieses Verbandes hinsichtlich der Zurueckhaltung kleiner Flocken zu quantifizieren. Gleichzeitig wird die Absetzgeschwindigkeit gemessen. Mit einer einfachen Vorrichtung genannt 'STRENGTH TESTER', wird die Scherfestigkeit des Verbandes vermessen. Dieses Geraet soll Daten liefern, die eine wichtige Rolle in der Simulation des Nachklaerbeckens und des Schwebstoffabtriebs spielen werden.Zusatzinfo: Dieses Projekt wird interdisziplinaer durch drei Institute durchgefuehrt: TU Graz: Inst. f Apparatebau, mech. Verfahrens- und Feuerungstechnik, Prof. Staudinger (Konstruktion und Betrieb von SCHLUMOSED und STRENGTH TESTER, Datensammlung waehrend des gesamten Projekts); TU Wien: Inst. f .Wasserguete und Abfallwirtschaft, Prof. Kroiss (Auswahl und Charakterisierung der Klaeranlagen, Interpretation des Anlagenbetriebes, Charakterisierung der Biozoenose). TU Dresden: Inst. f. Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Prof. Krebs (Nachklaerbeckensimulation). Das Projekt wird das Verstaendnis jener Prozesse foerdern, die die Leistungsfaehigkeit von Nachklaerbecken beeinflussen, indem neue Parameter zur Beurteilung der Schlammeigenschaften eingefuehrt sowie verbesserte Nachk1aerbeckensimulationen ermoeglicht werden. Dies wird auch einen wertvollen Beitrag zu einer Verbesserung von Klaeranlagenentwurf und Betrieb leisten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klärschlammkonditionierung ? Absetzbecken ? Belebtschlammverfahren ? Fuchs ? Klärschlammbehandlung ? Dresden ? Graz ? Wien ? Schlammbehandlung ? Abwasserreinigung ? Flockungsmittel ? Kläranlage ? Schwebstoff ? Betriebsdaten ? Chemische Analyse ? Feststoff ? Verbrennungstechnik ? Messprogramm ? Schlamm ? Organisches Material ? Absetzbare Stoffe ? Kausalzusammenhang ? Flockung ? Abfallwirtschaft ? Interdisziplinarität ? Quantitative Analyse ? Reinigungsleistung ? Bewertungskriterium ? Simulation ? Simulationsmodell ? Chemische Zusammensetzung ? Trennverfahren ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Wasserqualität ? Wirkungsgrad ? Biologische Untersuchung ? Filtration ? Kenngröße ? Stofftrennung ? Versuchsanlage ? Datenerhebung ? Anlagenbetrieb ? Physikalische Größe ? Flockungsanlage ? Abwasserschlamm ? Schlammbeschaffenheit ? Nachbehandlung ? Zuverlässigkeit ? Filtermaterial ? Reaktionskinetik ? Kläranlagenbetrieb ? Anlagenbemessung ? Schlammbildung ? Selektivität ? Abscheideleistung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-08-01 - 2008-12-31
Accessed 1 times.