Description: Das Projekt "Ökologische Bilanzierung von Teppichböden - Teil 2: Von der Wiege bis zur Bahre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Teppich-Forschungsinstitut e.V. durchgeführt. Ziel der Studie ist die Erstellung einer Ökobilanz auf der Basis internationaler Normen (DIN EN ISO 14040 bis 14043) für Teppichböden von der Wiege bis zur Bahre. Dabei werden alle Lebenswegabschnitte eines Teppichbodens bilanziert: von der Produktion über Auslieferung, Verlegung, Pflege und Reinigung bis zur Entsorgung. Des Weiteren wird auch die Lebensdauer des Teppichbodens berücksichtigt. Ergebnisse: Der erste Teil dieser Ökobilanz befasste sich mit dem Abschnitt von der Wiege bis zum Fabriktor, er wurde im August 2004 veröffentlicht. Mit dem vorliegenden zweiten Teil liegt nun eine vollständige Ökobilanz im Sinne der internationalen Normen DIN EN ISO 14040 bis 14043 vor. Er umfasst den gesamten Lebensweg von der Wiege bis zur Bahre. Beide Teile wurden durch zwei externe, unabhängige Gutachter begleitet, so dass die Bilanzierungsergebnisse zur Begründung vergleichender Aussagen herangezogen werden können. Die Beurteilung potenzieller Umweltauswirkungen wurde auf der Basis der international anerkannten CML-Methode durchgeführt. Der in Teil 1 bereits vorgestellte 'Baukasten' wurde um weitere Lebenswegabschnitte erweitert und umfasst nun ebenfalls die Bereiche der Auslieferung, Verlegung, Produktemissionen, Reinigung und Entsorgung. Innerhalb des Teils 2 der Ökobilanz wurden vier weitere Systeme untersucht, die den gesamten Lebensweg des Produkts 'Teppichboden' von der Wiege bis zur Bahre umfassen. System 1: Beim ersten Vergleich wurde untersucht, welchen Einfluss die Lebenszeit von unterschiedlichen Teppichbodenvarianten auf die Umwelt hat. System 2: Innerhalb des zweiten Systems wurden die unterschiedlichen Verlegearten loses Auslegen, Fixieren und Kleben miteinander verglichen. Dabei konnte aus ökologischer Sicht kein signifikanter Vorteil für eine der Verlegearten festgestellt werden. System 3: Das dritte System vergleicht zwei Reinigungsmodelle. System 4: Abschließend wurden zwei Entsorgungsszenarien gegenübergestellt. Im Rahmen dieser Ökobilanz wurden Systembetrachtungen durchgeführt, bei denen verschiedene Szenarien behandelt wurden. Unberücksichtigt blieben weiche Faktoren, die vor allem auf die Auswahl der Produkte und deren Lebenszeit Einfluss haben können. Hier sind maßgeblich modische Aspekte wie Farbe, Haptik und Oberseitengestaltung zu nennen. Diese weichen Faktoren mussten unberücksichtigt bleiben, da hierzu keine belast- und verwertbaren Daten vorliegen. Die Ergebnisse der Bilanz wurden im Rahmen einer Vollständigkeits-, Sensitivitäts- und Konsistenzprüfung bestätigt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Umweltauswirkung ? Produktemission ? Abfallentsorgung ? Szenario ? Ökobilanz ? Bilanz ? Emission ? Ökologische Bewertung ? Studie ? Reinigung ? Bodenbelag ? Produktlebenszyklus ? Ökologischer Faktor ? Textilien ? Haltbarkeit ? ISO-Norm / DIN-Norm ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-09-01 - 2006-05-31
Accessed 1 times.