Description: Bislang gibt es kaum Beispiele, die die von der Bevölkerung betriebene urbane Energiewende hin zu Positive Energy Districts (PEDs) untersuchen. Obwohl verschiedene urbane Energiesimulationstools zur Verfügung stehen, die bei der Planung und Verwaltung von PEDs helfen, ist für Kommunen die Anpassungsfähigkeit hin zu PEDs immer noch ein großes Problem. Dies behindert letztlich den Fortschritt bei der Realisierung von PEDs und erweist sich als großer Engpass bei der Erreichung des ehrgeizigen EU-Ziels, bis 2025 100 PEDs zu errichten. Um diese Lücke zu schließen, wird das Projekt DigiTwins4PEDs innovative Forschungsmethoden und Umsetzungsstrategien anwenden. Diese werden durch einen partizipativen Prozess unterstützt, der die wichtigsten Interessengruppen und Bürger:innen in den Phasen des Co-Designs, der Co-Creation und des Co-Learnings einbezieht, welche innerhalb des Projekts entwickelt, bewertet und iterativ angepasst werden. Im Rahmen von Reallaboren mit verschiedenen Fallstudien werden die Bürger:innen während des gesamten Projekts kontinuierlich einbezogen. So können bürgergetriebene Maßnahmen in Zukunft leichter berücksichtigt und umgesetzt werden, um eine aktive Beteiligung der Verbraucher:innen für ein flexibles Energiemanagement und eine Interaktion zwischen PEDs und dem regionalen Energiesystem zu ermöglichen. Um diesen Prozess der Bürgerbeteiligung zu unterstützen, werden neue Werkzeuge und Methoden unter Verwendung von Urban Digital Twins entwickelt und angepasst, die es den Bürger:innen ermöglichen, die Energie-wende in ihren Gemeinden voranzutreiben und besser informiert Entscheidungen zu treffen. Die HFT mit ihrer langjährigen Erfahrung mit digitalen Zwillingen in Städten, der Entwicklung von städtischen Datenmodellen und städtischen Energiesimulationen ist der Projektkoordinator. Die HFT arbeitet auch eng mit der Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart für die Betreuung der deutschen Fallstudie in Stuttgart zusammen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stuttgart
?
Energiewende
?
Energiemanagement
?
Anpassungsfähigkeit
?
Energie
?
Energiesystem
?
Fallstudie
?
Interessenvertreter
?
Klimaschutz
?
Datenmodell
?
Digitaler Zwilling
?
Entscheidungsprozess
?
Beteiligung
?
Reallabor
?
Stadtteil
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Hochschule für Technik Stuttgart, Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen, Nachhaltige Energietechnik - zafh.net (Betreiber*in)
-
Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtverwaltung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2023-11-01 - 2026-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Using urban digital twins to jointly create flexible positive energy systems for urban districts
Description: To date, there are few examples that examine the community-driven urban energy transition toward Positive Energy Districts (PEDs). Although several urban energy simulation tools are available to help plan and manage PEDs, adaptability towards PEDs is still a major problem for municipalities. This ultimately hinders progress towards PEDs and is proving to be a major bottleneck in achieving the ambitious EU target of 100 PEDs by 2025. To address this gap, the DigiTwins4PEDs project will apply innovative research methods and implementation strategies. These will be supported by a participatory process involving key stakeholders and citizen:s in the co-design, co-creation and co-learning phases, which will be developed, evaluated and iteratively adapted within the project. In the context of real laboratories with different case studies, citizens:inside are continuously involved throughout the project. In this way, citizen-driven measures can be more easily considered and implemented in the future to enable active participation of consumer:s for flexible energy management and interaction between PEDs and the regional energy system. To support this process of citizen participation, new tools and methods using Urban Digital Twins will be developed and adapted to enable citizen:s to drive the energy transition in their communities and make better informed decisions. HFT, with its long experience with urban digital twins, urban data model development, and urban energy simulations, is the project coordinator. HFT is also working closely with the Climate Protection Unit of the State Capital Stuttgart for the supervision of the German case study in Stuttgart.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118940
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.25
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.