API src

Bewertung biologischer Vielfalt unter der Perspektive des Ökosystemansatzes der Biodiversitätskonvention, am Beispiel der südchilenischen Insel Navarino (Feuerland, Kap Hoorn Archipel) BIOKONCHIL

Description: Das geplante Projekt soll die Umsetzung von Maßnahmen des Naturschutzes und der sozioökonomischen Entwicklung im Sinne der Biodiversitätskonvention (CBD), speziell unter der Perspektive des sogenannten Ökosystemansatzes der Konvention, anhand einer Beispielregion in Südchile (Insel Navarino, Kap Hoorn-Archipel) bewerten. Diese Region ist eines der wenigen nicht fragmentierten und wenig überformten gemäßigten Waldgebiete der Erde. Sie zeichnet sich zum einen durch eine hohe biologische Vielfalt (v. allem Habitatvielfalt, aber auch von bislang häufig vernachlässigten Artengruppen wie Moose und Flechten) und Naturnähe sowie auch eine hohe kulturelle Vielfalt aus. Auf der anderen Seite bedrohen in jüngster Zeit Planungen für ökonomische Projekte wie Lachsfarmen, intensiver Tourismus sowie der Ausbau von Straßen und anderer Infrastruktur Struktur, Funktion und Zusammensetzung der biologischen Vielfalt im äußersten Süden Amerikas. Menschliche Einflüsse auf lokaler, regionaler und globaler Skala, verbunden mit einem rapiden sozialen und ökonomischen Strukturwandel, werden in naher Zukunft das Schicksal dortigen biologischen Vielfalt dramatisch beeinflussen. BIOKONCHIL wird einen substantiellen Beitrag zur Formulierung einer Anzahl von Entwicklungs- und Naturschutzstrategien leisten, und zwar im Anschluss an und in Erweiterung von lokalem Wissen und laufenden innovativen Projekten in der Region. Ziel ist es, naturwissenschaftliche Erkenntnisse, (sozio-)ökonomische Bewertungsverfahren und Bewertungsverfahren aus dem Bereich der Umweltethik zu koppeln und aufbauend darauf Entscheidungshilfen für die künftige Entwicklung der Region zu geben. Diese Verknüpfung soll ökologische Theorien, vor allem das Ökosystemkonzept, für die Strukturierung interdisziplinärer Forschungsprojekte des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung nutzbar machen. Dabei wird großer Wert auf eine enge Einbindung der unterschiedlichen betroffenen Akteure und Interessengruppen gelegt. Alle Parteien, welche die natürlichen Ressourcen beeinflussen oder von ihnen profitieren könne, sollen in der Planung und Umsetzung der Entwicklungsstrategien für die Insel Navarino in vollem Maße involviert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lachs ? Ökosystemansatz ? Umweltethik ? Flechte ? Moos ? Landzunge ? Chile ? Sozioökonomie ? Lachsfarm ? Geografisches Informationssystem ? Straßenbau ? Insel ? Südamerika ? Waldfläche ? Szenario ? Interessenvertreter ? Natürlichkeit ? Naturschutzprogramm ? Ökonomische Analyse ? Schutzmaßnahme ? Strukturwandel ? Natürliche Ressourcen ? Ökosystemforschung ? Aquakultur ? Nachhaltige Entwicklung ? Amerika ? Artenbestand ? Infrastrukturplanung ? Übereinkommen über die biologische Vielfalt ? Interdisziplinarität ? Bewertungsverfahren ? Ethik ? Infrastruktur ? Sozioökonomische Merkmale ? Globale Aspekte ? Wirtschaftliche Transformation ? Schutzziel ? Biodiversität ? Anthropogener Einfluss ? Tourismus ? Ökosystem ? Wald ? Naturschutz ? Regionalentwicklung ? Sozialbilanz ? Entscheidungshilfe ? Feuerland ? Kap-Hoorn-Archipel ? Übereinkommen über die biologische Vielfalt [CBD] ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-07-01 - 2007-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.