Description: Eine realitätsnahe Bewertung der Risiken für die Vegetation durch bodennahes Ozon kann nur erfolgen, indem man den Ozonfluss in die Pflanze bewertet. Dafür wurde in Arbeitsgruppen der Genfer Luftreinhaltekonvention (CLRTAP) die Methode zur Berechnung der Phytotoxischen OzonDosis (POD) entwickelt. Einige wichtige Datengrundlagen zur Anwendung des POD-Modells bei Wäldern sind noch unsicher. Das Projekt soll bestehende Wissenslücken schließen bzw. verringern. In Klimakammer-Experimenten bzw. Freiland-Messungen werden die bisher genutzten Dosis-Wirkungsfunktionen sowie ausgewählte Eingabeparameter für die Modellierung des Ozonflusses überprüft. Darüber hinaus werden Wechselwirkungen von Faktoren des globalen Wandels (Klimaveränderungen, erhöhte CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre) mit der Ozonbelastung untersucht.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
CO2-Konzentration
?
Buche
?
Fichte
?
Ozon
?
Nadelbaum
?
Vegetation
?
Stomata
?
Blattanalyse
?
Dosis-Wirkungs-Beziehung
?
Phytotoxizität
?
Waldökosystem
?
Bodennahes Ozon
?
Genfer Luftreinhaltekonvention
?
Dosis
?
Immission
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Risikoanalyse
?
Pflanze
?
Modellierung
?
Globale Veränderung
?
Bewertungskriterium
?
Naturnaher Wald
?
Ökosystemleistung
?
Klimawandel
?
Schadstoffverhalten
?
Stoffstrom
?
Atmosphäre
?
Wald
?
Risikobewertung
?
Klimaexperiment
?
Laub
?
Pflanzenphysiologie
?
Phytotoxische OzonDosis (POD)
?
Saftfluss
?
Schadstoffaufnahme
?
Simulationseinrichtung
?
Validierung
?
Wechselwirkung
?
Fluss [Bewegung]
?
Klimakammer
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
MeteoSolutions GmbH (Mitwirkende)
-
Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department Ökologie, Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Gießen, Institut für Pflanzenökologie (Botanik II) (Mitwirkende)
Time ranges:
2018-09-01 - 2022-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Validation of phytotoxic ozone fluxes into needles and leafs as precondition for a reliable, integrated risk assessment for ecosystem services of forests, advancement of risk assessment for semi-natural ecosystems in Germany
Description: A reliable assessment of risks for the vegetation because of tropospheric ozone is only possible by evaluating of the ozone flux into plants. To this end the concept of the Phytotoxic Ozone Dose (POD) was developed by working groups under the Geneva Air Convention (CLRTAP). Some relevant input data for the application of the POD model to forests still bear considerable uncertainties. The project is aiming at closing or diminishing these gaps in knowledge. Climate chamber experiments as well as free air measurements will be conducted in order to validate existing dose-response relationships and selected input parameters for the ozone flux modelling. Furthermore, the interaction of global change factors (climate change, enhanced concentration of CO2 in the atmosphere) with ozone pollution will be investigated.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1072778
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.73
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.