API src

CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie

Description: Das Projekt "CNT-Membran: CNT-Membran: Nanoporöse Membranen hohen spezifischen Flusses aus orientierten CNTs für die energieeffiziente Aufbereitung von Ab- und Prozesswässern der Erdöl- und Erdgasindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Fachbereich Analytik und Ökotoxikologie - Department Bioanalytische Ökotoxikologie durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist die (Weiter-)Entwicklung und Erprobung von CNT-haltigen Membranen zur effizienten Wasseraufbereitung durch Nano- und Ultrafiltration im Bereich Abwasser- und Prozesswasserbehandlung in der metallverarbeitenden Industrie sowie der Erdöl- und Erdgasförderung. CNTs sind Hohlfasern aus gerollten einfachen oder mehrfachen Graphenschichten mit definierten Röhrendurchmessern im nm-Bereich. Die Beurteilung unter ökotoxikologischen Gesichtspunkten soll dazu beitragen, den Nutzen und mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen, um ggf. entwicklungsbegleitend Anpassungen vornehmen zu können. Diese Membranen bieten vielfältige Vorteile gegenüber gängigen Verfahren. Im Projekt sind 2 Aspekte relevant: (1) Bewertung des Nutzens einer effizienteren Wasseraufbereitung durch Beurteilung der toxikologisch relevanten Inhaltsstoffe vor und nach der Reinigung, (2) Bewertung möglicher Risiken durch den Einsatz von Carbon Nanotubes (CNT) in den Membranen, unter Berücksichtigung einer möglichen Freisetzung. Das übergeordnete Projektziel besteht darin, CNT-basierte neuartige Membranen zur Anwendungsreife zu bringen. Die Membranen sollen die Reinigung von hochverschmutzten Abwässern aus der Erdöl- und Erdgasförderung ermöglichen, indem die hohe Effizienz der CNT als Filtermaterialien ausgenutzt wird. 3 grundlegende Strategien (CNT/Polymer-Kompositmembran, CNT/Keramik-Kompositmembran, CNT/Kohlenstoff-Kompositmembran) werden verfolgt. Die neuartigen CNT-Membranen sollen in Kombination mit weiteren Aufbereitungsverfahren an realen Wässern der Erdöl- und Erdgasförderung getestet und das Gesamtverfahren ökonomisch, ökologisch und ökotoxikologisch evaluiert werden. Spezifisches Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die eine entwicklungsbegleitende Risikoabschätzung vorzunehmen, die auf 2 Aspekte fokussiert: (1) Bewertung der CNTs hinsichtlich Freisetzung und Ökotoxizität, (2) vergleichende Bewertung der Prozessabwässer hinsichtlich der Ökotoxizität vor und nach der Filtration.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Kohlenstoff-Nanoröhren ? Erdgas ? Graphit ? Fluss ? Abwasserreinigung ? Erdgasförderung ? Erdölförderung ? Metallindustrie ? Petrochemische Industrie ? Polymer ? Ultrafiltration ? Nanofiltration ? Abwasserbehandlung ? Gaswirtschaft ? Industrieabwasser ? Membranverfahren ? Ökotoxikologie ? Ökotoxikologische Bewertung ? Ökotoxizität ? Membranfiltration ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Umweltforschung ? Risikoanalyse ? Risikominderung ? Toxikologische Bewertung ? Wasseraufbereitung ? Mineralölwirtschaft ? Abwasserqualität ? Abwasser ? Filtration ? Vergleichende Bewertung ? Freisetzung ? Aufbereitungstechnik ? Membran ? Effizienzsteigerung ? Risikobewertung ? Filtermaterial ? Abwasserbehandlung, Wasserwiederverwendung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.