Description: Das Projekt "Vorhaben: Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie durchgeführt. 1. Vorhabenziel Vorausgesagte Klimaveränderungen und Nährstoffzunahme über lange Zeit können Methanerzeugung beschleunigen und die natürliche Gasspeicherkapazität des Meeresbodens potentiell übersteigen. Quellen mit Gasaustritten steigern die Emissionen des Treibhausgases Methan und des toxischen Schwefelwasserstoffs. Übergeordnetes Ziel des Verbundprojektes BALTIC GAS ist es zu verstehen, wie Klimawandel und langfristige Eutophierungseffekte die Akkumulation von Gas und die Entgasung von Methan und Hydrogensulfid vom Meeresboden in die Wassersäule und Atmosphäre beeinflussen. 2. Arbeitsplanung Im Rahmen des Vorhabens BALTIC GAS werden 12 Partnerinstitutionen aus 5 Nationen beteiligt und moderne Technologien mit neuen Forschungsansätzen eingesetzt. Seismo-akustische Kartierung und strategisches Beprobung des Meeresbodens für geochemische Analysen werden in Schlüsselregionen durchgeführt. Innerhalb des Work Package 4 wird das MPI Untersuchungen zur Biogeochemie des in der Tiefe gelagerten Methans und Schwefelwasserstoffs durchführen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Eutrophierung ? Schwefelwasserstoff ? Biogeochemie ? Treibhausgasemission ? Biochemie ? Geochemie ? Kartierung ? Meerwasser ? Mikrobiologie ? Emissionsquelle ? Meeresboden ? Methan ? Schadstoffemission ? Seismik ? Tieflagerung ? Meereschemie ? Hydrobiologie ? Hydrochemie ? Speicherfähigkeit ? Biologische Aktivität ? Physikalischer Vorgang ? Atmosphäre ? Chemische Reaktion ? Gasspeicher ? Entgasung ? Probenahme ? Schadstoffakkumulation ? Schadstoffbildung ? Anreicherung ? Klimawandel ? Schadstoffverhalten ? Ostsee ? Klimawirkung ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 7.958° .. 7.958° x 51.50422° .. 51.50422°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2011-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.balticgas.net/ (Webseite)Accessed 1 times.