Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Toxikologische Relevanz^Optimierung der EOF-Analytik unter Berücksichtigun der Beiträge verschiedener Stoffklassen poly- und perfluorierter Verbindungen (EOFplus)^Teil 1^Teilvorhaben: Untersuchung von fluortelomerbasierten Acrylaten und Polyacrylaten in PFT-belasteten Böden und Pflanzen^Arbeitspaket 1: Aufwuchsversuche zum Transfer Boden-Pflanze und Bereitstellung von Probenmaterial zur Anwendung der analytischen Methoden^Teilvorhaben: Non-Target-Screening und elektrochemische Oxidation, Teilprojekt: Analytik der Transformationsprodukte von polyfluorierten Vorläuferverbindungen in Boden und Pflanzen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Analytik.Viele Fluorchemikalien, die in den frühen 2000er-Jahren zur Oberflächenbehandlung von wasser- und fettabweisenden Produkten (z.B. in der Papierindustrie) genutzt wurden, sind Fluortelomeralkohol- (FTOH) oder Perfluoroktansulfonamidalkohol-(FOSE) basierte Produkte. In diesen Produkten ist die fluorierte Einheit über die Alkohol-Gruppe mit einer weiteren Einheit verestert. Die Estereinheit kann in der Umwelt hydrolysiert werden, was zu einer Kaskade von per- oder polyfluorierten Transformationsprodukten führen kann. Im hier beschriebenen Teilvorhaben werden analytische Multimethoden zur quantitativen Bestimmung von 7 unterschiedlichen Klassen von Abbauprodukten von sowohl FTOH- wie auch FOSE-basierten Chemikalien in Boden- und Pflanzenproben entwickelt. Die Methoden basieren auf einer Fest-Flüssig-Extraktion mit anschließender Aufreinigung des Rohextrakts und Anreicherung der Analyten über eine Festphasenextraktion. Zur instrumentellen Trennung, Detektion und zum quantitativen Nachweis der Zielanalyten werden schließlich verschiedene Methoden basierend auf der Hoch-leistungs-Flüssigchromatographie gekoppelt mit multipler Massenspektrometrie herangezogen. Die Gesamtmethoden werden validiert und zur Analyse der im Vorhaben relevanten Boden- und Pflanzenproben angewendet. Die Ergebnisse bilden einen Teil des Massenbilanzansatzes des EOF-Konzepts, und helfen damit die gegenwärtige Lücke zwischen Einzelstoffanalytik und EOF-Befunden zu schließen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baden-Württemberg ? Acrylat ? Alkohol ? Fluorverbindung ? Papierindustrie ? Umweltauswirkung ? Fluortelomeralkohole ? PFAS ? Non-Target Screening ? Chemische Analyse ? Extraktion ? Massenspektrometrie ? Probenaufbereitung ? Perfluorierte Kohlenwasserstoffe ? Vorläufersubstanz ? Messverfahren ? Quantitative Analyse ? Organischer Schadstoff ? Energiewirtschaft ? Umweltforschung ? Pflanze ? Oberflächenbehandlung ? Abbauprodukt ? Chemikalien ? Hydrolyse ? Messdaten ? Pflanzenprobe ? Chemische Reaktion ? Datenerhebung ? Umweltprobe ? Nachweismethode ? Produktgruppe ? Analytik ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-08-01 - 2018-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/64684-EOFplus.pdf (Webseite)Accessed 1 times.