Description: Bei Lenzen an der Elbe zeigt sich, dass numerische Modelluntersuchungen vor Baubeginn präzise die später in der Natur eintretenden Ereignisse vorhersagen können.
Seit den 1990er Jahren wurde an der Elbe bei Lenzen durch das Land Brandenburg eine Deichrückverlegung geplant und realisiert. Die Bundesanstalt für Wasserbau hat mit hydraulisch-morphologischen Modelluntersuchungen des Oberflächenabflusses die Umsetzung des Projektes unterstützt. Bei dieser Deichrückverlegung in der Lenzen-Wustrower Elbeniederung westlich von Wittenberge sollten nicht nur der Verlauf des erhöhten Hochwasserdeiches der Elbe verändert und die Flutrinnen im Vorland verkleinert, sondern auch die Lage und Struktur der Auwaldpflanzungen im Rückdeichungsgebiet modifiziert werden. Weiterhin sah die Planung vor, in den an das Deichrückverlegungsgebiet angrenzenden Lütkenwischer und Mödlicher Werder zusätzliche Vorlandanpflanzungen vorzusehen. Vor Projektbeginn wurde die BAW vom Projektträger, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), im November 2006 um Amtshilfe bei der Untersuchung der hydraulischen Auswirkungen dieser Maßnahme gebeten.
Die BAW-Wissenschaftler nutzten für ihre Untersuchungen das hydronumerische Verfahren UnTRIM und erstellten ein zweidimensionales Modell des Untersuchungsgebietes. Nach Fertigstellung der Deichrückverlegung Ende 2009 konnten dann die in den Modellrechnungen prognostizierten Werte für die Veränderung der Wasserspiegel und der in das Deichrückverlegungsgebiet ein- und ausströmenden Wassermengen anhand von vergleichenden Messungen - Wasserspiegelfixierungen, Durchflussmessungen - während der Elbe-Hochwässer im März 2010, Oktober 2010 und Januar 2011 validiert werden: 'Es zeigte sich, dass wir mit dem Computermodell sehr genau die tatsächlich in der Natur eintretenden hydraulischen Verhältnisse im Vorhinein beschreiben konnten', berichtet Dipl.-Ing. Matthias Alexy, Mitarbeiter in der Abteilung Wasserbau im Binnenbereich der BAW.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/BAW
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Land Brandenburg
?
Fluss
?
Durchflussmessung
?
Hochwasser
?
Oberflächenabfluss
?
Elbe
?
Wasserstandsvorhersage
?
Deichrückverlegung
?
Hydraulik
?
Software
?
Prognose
?
Prognosedaten
?
Deichvorland
?
Technischer Hochwasserschutz
?
Auenwald
?
Einzugsgebiet
?
Mathematisches Modell
?
Wasserbau
?
Wirkungsanalyse
?
Modellierung
?
Elbegebiet
?
Hydromorphologie
?
Wasserstand
?
Anlagengröße
?
Brandenburg [Land]
?
Lenzen-Wustrower Elbeniederung
?
Lütkenwischer
?
Mödlicher Werder
?
Pflanzung
?
Validierung
?
Wassermenge
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2012-04-16 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Computer-Aided Modelling of Waterbodies - Analysis of the Hydraulic Effects of a Dike Relocation
Description: It has been demonstrated on the Elbe near the town of Lenzen that numerical modelling prior to the start of construction work can accurately predict subsequent naturally occurring events.
Since the 1990s a dike relocation has been planned and carried out by the German state of Brandenburg on the river Elbe near the town of Lenzen. The Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) supported the realization of the project with the help of hydraulic-morphological modelling analyses. The plan envisaged on the one hand changing the course of the elevated Elbe flood dike and reducing the flood channels in the floodplain with the dike relocation in the Lenzen-Wustrower Elbe Valley Lowlands, west of the town of Wittenberge. On the other hand, it included a modification to the location and structure of the floodplain forest plantings in the region of the dike relocation, as well as additional floodplain planting on the Lütkenwisch and Mödlich river islands, adjacent to the dike relocation area. Before the start of the project, in November 2006, the project sponsor, the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN), requested intra-governmental assistance from the BAW in the investigation of the hydraulic consequences of these measures.
The BAW scientists used the hydronumerical model UnTRIM for their investigations and generated a two-dimensional model of the area under investigation. Following completion of the dike relocation at the end of 2009, it was possible to validate the model calculations consisting of changes in water level and volume of water flowing into and out of the area of dike relocation. This was performed by means of comparative measurements - water level and flow measurement - during the Elbe floods in March 2010, October 2010 and January 2011. 'It demonstrated that we were able to predict the natural hydraulic conditions that actually occurred accurately using the computer model', said Matthias Alexy, Dipl- Ing. a BAW engineer in the department responsible for hydraulic engineering in inland areas.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1079470
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.74
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.