Description: Die Michael Succow Stiftung entwickelt und moderiert mit den weiteren Partnern im Greifswald Moor Centrum den 'Deutschen Moorschutzdialog' ab Beginn Dezember 2015 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB. Durch Vernetzen von Akteuren, zielgerichtete Kommunikation und Wissenstransfer wird dieser Dialog vermitteln, welche Bedeutung Moore bei der Vermeidung von Treibhausgasemissionen spielen - und damit einen Beitrag zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung leisten können. Um dieses Potential für die Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2020 zu aktivieren, wird der 'Deutsche Moorschutzdialog' auf Bundes- und Landes-, und Kommunalebenen bestehende Aktivitäten und Akteure zu Klimaschutz durch Moorschutz vernetzen. Bereits erzielte und zukünftig realistische Reduktionen von Treibhausgasemissionen durch Moor-Wiedervernässung und klimaschonende, produktive Moornutzung (Paludikultur) werden evaluiert und der Öffentlichkeit, insbesondere Multiplikatoren aus Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft, vermittelt. Der 'Deutsche Moorschutzdialog' soll gemeinsam mit Politikern und Praktikern Umsetzungsprojekte und Anreizinstrumente zur nachhaltigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung nasser Moore anstoßen. Beispiele dafür sind die energetische Verwertung von Niedermoor-Biomasse, die Nutzung von Röhrichten für neue Baustoffe oder die Kultivierung von Torfmoosen als Torfersatz in Substraten für den Gartenbau. Ausführlichere Information finden Sie auf der Projekt-Website des Nationalen Moorschutzdialogs.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Greifswald ? Baustoff ? Röhricht ? Substrat ? Torfmoos ? Gartenbau ? Moor ? Wiedervernässung ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasminderung ? Energetische Verwertung ? Moorschutz ? Multiplikatoreffekt ? Niedermoor ? Kohlenstoffsenke ? Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 ? Biomassenutzung ? Emissionsminderung ? Ersatzstoff ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Wissenstransfer ? Klimaschutz ? Öffentlichkeitsinformation ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Klimaverträglichkeit ? Nachhaltige Landnutzung ? Paludikultur ? Klimaziel ? Wirtschaft ? Schutzziel ? Biodiversität ? Ökonomisches Instrument ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Moornutzung ? Kommunalebene ? Energie aus Biomasse ? Landschaftsnutzung ? Wissensmanagement ? Handlungsbeteiligter ?
Region: Mecklenburg-Western Pomerania
Bounding boxes: 12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-12-01 - 2018-11-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.greifswaldmoor.de/deutscher-moorschutzdialog.html (Webseite)Accessed 1 times.