Description: Das Projekt "'Sport erleben - Natur bewahren' - Modellprojekt Rohrhardsberg Jugendzeltplatz Weißenbacher Höhe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Sporthochschule Köln - Institut für Natursport und Ökologie durchgeführt. Aufbauend auf den richtungsweisenden Leitbildern des Umweltplan 2000 des Deutschen Skiverbandes und in konsequenter Umsetzung der Ergebnisse des Modellprojektes Rohrhardsberg entstand die Idee, die Bereiche Natur und Sport im Rahmen von einwöchigen Jugendcamps positiv zu verbinden. Das Angebot dieses Camps wurde gerne wahrgenommen, wie die ca. 7.500 Übernachtungen seit seiner Gründung 1999 zeigen. Über eine verbandsinterne Umweltpolitik hinaus war es notwendig, die Ideen des Modellprojektes nach außen zu tragen, um möglichst viele für ein umweltgerechtes Verhalten zu gewinnen. Die vorhandenen und möglichen Konflikte zwischen dem Schutz der Natur und ihrer Nutzung für Erholung und Sport wurden innerhalb des Modellprojektes 'Rohrhardsberg' vorbildlich gelöst. Im Zuge dieser Maßnahmen fanden Jugendzeltplatz und Skirollerstrecke einen neuen Platz im Weißenbachtal. Als Funktionsgebäude wurde das 'Schindelhaus' gebaut. Eine Verbesserung des Sportangebots wurde durch die Bündelung mit anderen Sport- und Erholungseinrichtungen erreicht. Mehrere Schulklassen verbrachten im Rahmen einer Projektwoche 'Sport erleben - Natur bewahren' eine lehrreiche Zeit am Rohrhardsberg. Einige Wochen fanden unter der Leitung von Freiburger ForststudentInnen des Seminars 'Waldpädagogik' statt. Der Skiverband Schwarzwald nutzte das Camp im Rahmen einer 'Natur- und Biathlon- Erlebniswoche', in der biathloninteressierte Kinder und Jugendliche die Sportart kennen lernen und aktiven Athleten über die Schulter schauen konnten. Die Camp-Woche 'Sport und Natur erleben' des Instituts für Natursport und Ökologie an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) ist seit dem Sommersemester 2000 ein wichtiger Baustein der Ausbildung im Rahmen der Zertifizierung 'Sport und Umwelt- Management' der Sportstudierenden. Am Lehrgang nehmen jährlich 30-35 Studierende und ca. 4 Betreuer teil. Die durchweg positiven Erfahrungen der bisherigen Lehrgänge am Rohrhardsberg sind in einem Erfahrungsbericht festgehalten, um die Organisation zu erleichtern und eine Durchführung im Sinne des Modellprojektes 'Rohrhardsberg' zu garantieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Köln ? Schwarzwald ? Ökologie ? Natursport ? Freizeitanlage ? Kind ? Mensch-Natur-Beziehung ? Nutzungskonflikt ? Sport ? Jugendlicher ? Zuteilungsgesetz ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltplanung ? Ausbildung ? Umweltplan ? Erholung ? Gewässernutzung ? Pilotprojekt ? Umweltpolitik ? Naturschutz ? Natur ? Maßnahme ? Juvenile ? Oder [Fluss] ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-01-01 - 2002-12-31
Accessed 1 times.