API src

DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation

Description: Das Projekt "DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt / Burger Engineering AG / Keßelring Consulting AG / Tropenhaus Frutigen AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut Umwelt und natürliche Ressourcen (IUNR).In Fischzucht-Kreislaufanlagen fallen organischer Schlamm aus Fischkot, Futterresten und bakterieller Biomasse sowie nitratreiches Abwasser als Abfall an. Damit das Nitrat das Abwasser nicht belastet, wird es sinnvollerweise vor Ort denitrifiziert. Die bestehenden Technologien zur Denitrifikation sind aber teuer und sie benötigen zugeführten Kohlenstoff in Form von Methanol, Ethanol oder Essigsäure. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein Verfahren zur Denitrifikation zu entwickeln, bei dem der anfallende Schlamm als C-Quelle genutzt wird und die beiden Abfallströme so verbunden werden. Dafür soll ein Reaktor - genannt DONALD Reaktor- entwickelt werden, in dem der schwer abbaubare Anteil des Schlamms über verschiedene Schritte in leicht abbaubare C-Verbindungen (flüchtige Fettsäuren) umgewandelt wird und so als C-Quelle für die Denitrifikation verfügbar gemacht wird. Das DONALD-Verfahren besteht aus dem DONALD-Reaktor und einem anschliessenden gängigen Denitrifikationsreaktor. Es sollen zwei Lösungsansätze verfolgt werden: ein High-Tech- Ansatz in zwei Varianten und ein Low-Tech-Ansatz. Grundsätzlich wird bei allen Verfahren der Schlamm zuerst in einem Becken gelagert, in dem der biologische Abbau geschieht. Anschliessend wird das als C-Quelle verwendete Permeat mit einem Filtrationsverfahren abgetrennt. Das zurückbleibende Retentat wird bei den High-Tech Varianten in das Becken zur Vorbehandlung zurückgeführt, in der Low-Tech-Variante nach einer gewissen Aufenthaltszeit aus dem System entfernt. Für die High-Tech-Lösung kommt der Schlamm zuerst in einen Schwebebettreaktor. Anschliessend wird er entweder mittels Ultraschall und Druckfiltration weiterbehandelt oder nur mit Vakuumfiltration aufgetrennt. Bei der Low-Tech-Variante wird ein Schlammsammelbecken mit optimalen Verhältnissen für den organischen Abbau eingesetzt. Die flüssige Phase wird anschliessend mit einem Bandfilter (Porengrösse 200mym) abgetrennt. Die für die Denitrifikation verfügbare C-Menge wird geringer sein als bei den High-Tech-Varianten. Aber die Menge an ausgetauschtem Wasser in der Fischzucht wird kleiner und die Nitratfracht damit reduziert. Schwerpunkt des vorliegenden Projektes ist die technische Machbarkeit und Bestimmung der besten Variante zur Vorbehandlung des Schlamms für die anschliessende Denitrifikation. Falls die Machbarkeit mit einer bestimmten Variante erwiesen ist, soll das Verfahren in einem Folgeprojekt bis zur Marktreife entwickelt werden. Projektziele: Der DONALD-Reaktor zur Schlammvorbehandlung ist in zwei High-Tech- und einer Low-Tech-Variante entwickelt. Die High-Tech Varianten werden an der ZHAW Wädenswil und die Low-Tech Variante im Tropenhaus Frutigen getestet. Im anschliessenden Denitrifikationsreaktor eingesetzt, können die Schlämme die Nitratfracht im Abwasser der Fischzucht um 95% (High-Tech Varianten ) bzw. 80% (Low-Tech- Variante) reduzieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wasserwiederverwendung ? Denitrifikation ? Essigsäure ? Nitratgehalt ? Klärschlammverwertung ? Kohlenstoffgehalt ? Ethanol ? Fettsäure ? Methanol ? Schlammbehandlung ? Nitrat ? Abwasserschlamm ? Anaerobe Bedingungen ? Faulung ? Kohlenstoff ? Verfahrenskombination ? Fischzucht ? Machbarkeitsstudie ? On-Site-Verfahren ? Schlamm ? Vakuumtechnik ? Organischer Abfall ? Abwasserbehandlungsanlage ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Ultraschallanwendung ? Abbaubarkeit ? Filtration ? Denitrifikationsanlage ? Reaktor ? Trennverfahren ? Ultraschall ? Vergleichsanalyse ? Biologischer Abbau ? Abfallart ? Natürliche Ressourcen ? Angewandte Wissenschaft ? Biomasse ? Kohlenstoffverbindung ? C-Quelle ? Schwebebettreaktor ? Wassermenge ? Vorbehandlung ? Flüssiger Stoff ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-04-30 - 2019-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.