Description: Aquatische Pilze (AF) sorgen für Gesundheit, Funktion und Widerstandsfähigkeit von aquatischen Ökosystemen; doch ist ihre biologische Vielfalt weitgehend unbekannt. AF sind von allen wichtigen Erhaltungsplänen und -strategien unbeachtet und die derzeitigen Schutzgebiete (PAs), z. B. Natura-2000-Netz und Ramsar-Konvention beinhalten keine strategischen Überlegungen zur AF-Vielfalt und -Funktionalität. Dank enormer Fortschritte in der Sequenzierung und des kombinierten transdisziplinären Fachwissens der FUNACTION-Partner werden wir zum ersten Mal Wissen zur taxonomischen, phylogenetischen und funktionellen Vielfalt von AF aufbauen, um AF-fokussierte Strategien für ihre Erhaltung zu entwickeln. FUNACTION wird i) eine paneuropäische Karte der Pilzbiodiversität erstellen, um Muster und Triebkräfte der AF-Vielfalt auf europäischer Ebene zu identifizieren, die für eine datengestützte Erhaltung benötigt werden (WP1; THEME1); ii) die AF-Vielfalt über die verschiedenen räumlich-zeitlichen Skalen in PA vs. Nicht-PA auf ihre Eignung testen und bewerten (taxonomisch, phylogenetisch und funktionell), z.B. die Wirksamkeit beim Schutz der AF-Vielfalt, -Funktionen und -Dienstleistungen (WP2; THEME1,2,3); iii) Aufbau von Wissen und Strategien zur Überwachung (z. B. im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG) und Erhaltung von AF (Planung neuer PA im Rahmen der EU Biodiversitätsstrategie für 2030) und der damit verbundenen Ökosystemfunktionen (WP3,4; THEMA1,3) sowie Leitlinien zu deren Ausweitung auf globaler Ebene und iv) Sicherstellung einer effektiven Einbindung, Kommunikation und Informationsweitergabe an die Öffentlichkeit, Interessengruppen (nationale, europäische und globale Manager und politische Entscheidungsträger) und die wissenschaftliche Gemeinschaft (WP5). Die Identifizierung paneuropäischer Muster der AF-Diversität (WP1) in 16 Ländern wird ergänzt durch Datensätze von ca. 500 Standorten aus 26 europäischen Ländern (estnische FunAqua-Projektpartnern). Um eine breite geografische Streuung innerhalb Europas und repräsentative bioklimatische und Umweltgradienten zu gewährleisten, werden Fallstudien in allen Partnerländern (Estland, Deutschland, Italien, Portugal, Schweden und der Schweiz) (WP2) durchgeführt. Unsere Metabarcoding- und Metagenomanalysen erlauben einzigartige Einblicke in die Pilz- und Eukaryontenvielfalt und -funktion, die zusammen mit Klima, Landnutzung und anderen wichtigen Umweltvariablen in harmonisierte Leitlinien und Beispiele für eine wirksame Bewirtschaftungs- und Erhaltungsplanung in Europa eingesetzt werden. Um diese Ziele zu erreichen, fördert FUNACTION (Konsortium transnationaler, interdisziplinärer Experten (incl. IUCN)) den Austausch von Wissen, die Mobilität und Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftlern und Managern und somit die europäische Kompetenz in diesem Bereich. FUNACTION baut ein effektives, langfristiges Kooperationsnetz zur Bewertung und zum Erhalt der AF-Diversität in Europa auf.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Mikroökologie
?
Pflanzenökologie
?
Lack
?
Portugal
?
Schweden
?
Italien
?
Schweiz
?
Estland
?
Geografische Koordinaten
?
Aquatischer Pilz
?
Hydrogeologie
?
Karte
?
Wasserrahmenrichtlinie
?
EU-Biodiversitätsstrategie
?
Aquatisches Ökosystem
?
Interessenvertreter
?
Limnologie
?
Ramsar-Konvention
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Ausbildung
?
Europa
?
Fallstudie
?
Flächennutzung
?
Natura-2000-Gebiet
?
Hydrochemie
?
Hydrologie
?
Schutzgebiet
?
Naturschutz
?
Biodiversität
?
Ökosystemfunktion
?
Biodiversity of Ecosystems
?
Biodiversity of Plants
?
Angewandte Mikrobiologie
?
Applied Microbiology
?
Biodiversität der Pflanzen
?
Biodiversität der Ökosysteme
?
Ecology of Ecosystems
?
Ecology of Plants
?
Integrated Water Resources Management
?
Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
?
Urban Water Management
?
Water Chemistry
?
Ökologie der Ökosysteme
?
Region:
Zoologischer Garten Berlin
Bounding boxes:
13.3371° .. 13.3371° x 52.50794° .. 52.50794°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Estonian Research Council (Mitwirkung)
-
Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Projektverantwortung)
-
Fundacao para a Ciencia e Tecnologia (Mitwirkung)
-
Ministero dell'Universita e della Ricerca (Mitwirkung)
-
National Research Council, Institute of Ecosystem Study (Mitwirkung)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Mitwirkung)
-
Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SUPSI), Istituto microbiologia (Mitwirkung)
-
Tartu Ülikool, Keskkonnatehnoloogia (Mitwirkung)
-
The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning (FORMAS) (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University Uppsala, Department of Limnology, Evolutionary Biology Centre (Mitwirkung)
-
University of Minho, Department of Biology, Centre of Molecular and Environmental Biology (CBMA) (Mitwirkung)
-
University of Tartu, Institute of Ecology and Earth Sciences (Mitwirkung)
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-09-17
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Aquatic FUNgal biodiversity: developing knowledge and strAtegies to inform ConservaTION priorities and measures
Description: Aquatic fungi (AF) ensure the health, function, and resilience of freshwater and estuarine ecosystems. Yet, their biodiversity is overlooked and largely unknown. Thus, they are excluded from all major conservation plans and policies. We hypothesise that current protected areas (PAs) envisioned for instance in the Natura 2000 network and by Ramsar convention lack strategic conservation areas to sustain AF diversity and multi-functionality. For the first time, thanks to technological advances in sequencing and the combined transdisciplinary expertise of FUNACTION partners, we will build knowledge about AF taxonomic, phylogenetic and functional diversity to develop AF-aware strategies for conservation. FUNACTION will i) build a pan-European map of fungal biodiversity to identify patterns and drivers of AF diversity at European level as needed for data-driven conservation (WP1; THEME1); ii) test and assess AF diversity (taxonomic, phylogenetic and functional) across the different spatio-temporal scales in PA vs. Non-PA for their suitability, and effectiveness in protecting AF diversity, functions and services (WP2; THEME1,2,3); iii) build the knowledge base and strategies necessary to enable monitoring (e.g. under 2000/60/EC WFD) and conservation of AF (envisioning new PAs in the framework of EU Biodiversity Strategy for 2030) and associated ecosystem functions (WP3,4; THEME1,3) and guidelines to expand them to the global scale; and iv) ensure effective engagement, communication, and dissemination of information to the public, stakeholders (national, European, and global managers and policy-makers), and the scientific community (WP5). Pan-European patterns of AF diversity (WP1) will be achieved by sampling 16 countries to complement datasets collected and made available by our Estonian FunAqua project partners (ca. 500 sites from 26 European countries). To ensure a broad geographical range within Europe and representative bioclimatic and environmental gradients, case-studies in all partner countries (Estonia, Germany, Italy, Portugal, Sweden and Switzerland) (WP2) will be established. Our cutting-edge metabarcoding and metagenomic analyses will provide unique views of fungal and eukaryotic diversity and function that together with climate, land use and other key environmental variables will be translated into harmonised guidelines and examples for effective management and conservation planning in Europe. To achieve these goals, FUNACTION gathered a consortium of transnational, interdisciplinary experts (incl. IUCN) which will allow exchange of highly complementary skills and expertise, and mobility and training of the next generation of scientists and managers, thereby increasing European competence in this area with lasting transnational benefits. FUNACTION will initiate a longstanding collaborative network to assess, engage, and conserve to the benefit of AF biodiversity.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138753
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.65
- Title: 1.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.70
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.