API src

Dauerbeobachtungsflaechen zur Umweltkontrolle im Wald/Level II - Erste Ergebnisse

Description: Das Projekt "Dauerbeobachtungsflaechen zur Umweltkontrolle im Wald/Level II - Erste Ergebnisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstökologie und Walderfassung durchgeführt. Das Hauptziel der Untersuchungen im Level II-Programm ist die Darstellung aktueller Entwicklungen verschiedener Waldoekosysteme sowie deren kausale Erklaerung. Dazu dienen zeitlich hoch aufloesende Erfassungen von Kronenzustand, Wachstums- und Ernaehrungssituation der Baeume sowie von Einflussfaktoren (Witterung, Bodenzustand, Stoffein- und -austraege). In dieser Hinsicht handelt es sich um punktorientierte Fallstudien mit hoher Messintensitaet, deren Ergebnisse anhand von Messdaten aus Rasterinventuren (z.B. Waldschadenserhebung, bodenchemische und ernaehrungskundliche Informationen aus der bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald) und Leitinformationen aus flaechigen Kartierverfahren (z.B. Standortkartierung, geologische Karten, Bodenkarten) schrittweise und mit der gebotenen Vorsicht auf forstliche Einheiten (z.B. Wuchsbezirke) uebertragen werden sollen. Am Beispiel der Entwicklung eines Fichtenwaldoekosystems im Solling (Niedersachsen) werden einige der kuenftigen Auswertungsmoeglichkeiten des langfristigen Level II-Programms aufgezeigt. Es ist ein Beispiel fuer die Moeglichkeiten eines Systems, auf vergleichsweise hohe Belastungen zu reagieren. Sobald fuer alle Level II-Flaechen laengere Messreihen vorliegen, wird es moeglich sein, die gesamte Bandbreite der Reaktionen auf Luftverunreinigungen besser zu verstehen und daraus eine fundierte Grundlage fuer die Sicherung der Waldfunktionen sowie fuer eine nachhaltige Bewirtschaftung der Waelder abzuleiten. Die Voraussetzungen hierzu wurden mit der Auswahl der Level II-Flaechen geschaffen, die die wichtigsten Waldoekosysteme Deutschlands in bezug auf Standorteigenschaften, Baumarten sowie unterschiedliche Belastungssituationen repraesentieren. Ergebnis: Bereits die vorliegenden Messdaten von 1995 zeigen die unterschiedlichen Versauerungsgrade der Boeden (stark versauert bis nicht versauert) und damit zusammenhaengend die Naehrstoffreserven (sehr gering bis gut) fuer die Baeume auf. So lassen die durchgefuehrten Blatt-/Nadelanalysen erkennen, dass die Laubbaeume bis auf einige Ausnahmen gut mit Magnesium versorgt sind, waehrend bei den meisten beprobten Nadelbaeumen Magnesiummangel ersichtlich ist. Die Stickstoffbelastung (Depositionsmessungen 1995) birgt auf vielen Level II-Flaechen ein hohes Gefaehrdungspotential, wobei in Deutschland flaechendeckend der Ammoniumeintragstyp (NH4+, bedingt durch landwirtschaftliche Emissionen), dominiert. Die Schwefeldeposition konnte in den letzten Jahren in vielen Bereichen Deutschlands deutlich reduziert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fichte ? Niedersachsen ? Ammoniumverbindung ? Baumkrone ? Bodennährstoff ? Laubbaum ? Magnesium ? Nadelbaum ? Nährstoffhaushalt ? Waldbaum ? Waldökologie ? Forstliche Standortskartierung ? Geologische Karte ? Baum ? Bodenchemie ? Waldschadenserhebung ? Thematische Karte ? Bundesrepublik Deutschland ? Bodenzustandserhebung ? Stickstoffeintrag ? Messprogramm ? Blattanalyse ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Pflanzenart ? Dauerbeobachtungsfläche ? Luftverschmutzung ? Karte ? Bestockung ? Kronenzustand ? Landwirtschaftliche Emissionen ? Messdaten ? Monitoring ? Bodenkarte ? Nährstoffeintrag ? Nährstoffmangel ? Nährstoffkreislauf ? Ökologische Bewertung ? Terrestrisches Ökosystem ? Pflanzenernährung ? Bodenversauerung ? Witterung ? Emission ? Fallstudie ? Punktquelle ? Bodenzustand ? Holzindustrie ? Kausalzusammenhang ? Analyseverfahren ? Bodenqualität ? Waldfunktion ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Wald ? Landwirtschaft ? Standortbedingung ? Gesundheit ? Ernährung ? Auswertungsverfahren ? Wachstum [biologisch] ? Solling ? Auflösungsvermögen ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-01-01 - 1999-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.