Description: Totholz ist eine wichtige Kohlen- und Nährstoffquelle in Waldökosystem und wird kontinuierlich durch Makro- und Mikroorganismen abgebaut. Hierdurch werden Waldökosysteme maßgeblich strukturiert und viele Ökosystemprozesse beeinflusst. Obwohl in den letzten Jahren zahlreiche Studien zur Diversität einzelner Artengruppen in Totholz erschienen sind, fehlen uns immer noch umfassende Kenntnisse, wie holzbewohnende Organismen im zeitlichen Kontext organsiert, strukturiert und miteinander vernetzt sind und sie dadurch den Abbau des Totholzes entscheidend beeinflussen. Insbesondere ist wenig darüber bekannt, wie i) Arten Totholzstämme besiedeln und sich etablieren, ii) wie Arten unterschiedlicher taxonomischer Gruppen im Verlauf der Sukzession miteinander interagieren, iii) wie sich der Einfluss der Baum- und somit Holzeigenschaften und der der Umgebung/ Umwelt über die Sukzession verändert und iv) ob sich kausale Zusammenhänge zwischen Diversität und Abbau besser verstehen lassen, wenn man möglichst viele Organismengruppen betrachtet. Wir nutzen daher die sich bietende einzigartige Forschungsmöglichkeit des im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien etablierten, gut replizierten BELongDead-Experiments, um unsere zeitlichen Untersuchungen fortzusetzen und zu erweitern und schlagen zudem ein komplementär ergänzendes Experiment vor, dass es uns ermöglicht, die Bedeutung der Besiedlung und Etablierung und ihren Einfluss auf den sukzessionalen Verlauf über verschiedene Artengruppen hinweg zu untersuchen. Im Rahmen dieses Antrages fokussieren wir uns auf alle relevanten und zugrunde liegenden molekularen und biochemischen Mechanismen und Prozesse des organismisch-beeinflussten Totholzabbaus im Zusammenhang mit Waldbewirtschaftungsintensitäten und räumlich-geographischer Skalierung. Durch integrierte Syntheseansätze wollen wir allgemeine ökologische Hypothesen adressieren und klare Empfehlungen für Forstwirtschaft und Naturschutz erarbeiten. Hierzu nutzen wir klassische, sowie moderne molekularbiologische Methoden und 'Genomics'-Ansätze, um möglichst viele Aspekte biologischer Diversität zu erfassen. Diese Daten werden schließlich mit Informationen über Holzchemie, Enzymaktivitäten und dem Abbau des Holzes im Allgemeinen verknüpft um ein tieferes mechanistisches Verständnis zwischen Totholzorganismen und den damit verbundenen Ökosystemprozessen zu erlangen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Besiedlung
?
Pflanzenökologie
?
Baum
?
Totholz
?
Kohle
?
Waldökosystem
?
Holz
?
Artenvielfalt
?
Kausalzusammenhang
?
Mensch
?
Studie
?
Taxonomie
?
Mikroorganismen
?
Diversität
?
Forschung
?
Forstwirtschaft
?
Ökologischer Faktor
?
Ökosystem
?
Naturschutz
?
Biodiversität der Pflanzen
?
Enzymaktivität
?
Holzchemie
?
Kontinuierliches Verfahren
?
Region:
Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bodenökologie (Betreiber*in)
-
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Abteilung für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit (Mitwirkende)
-
Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau (Mitwirkende)
-
Technische Universität Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau (IHI), Professur für Umweltbiotechnologie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Naturschutz (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-01-01 - 2025-07-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: BELongDead - Multitrophic functional diversity in deadwood (BLD-MFD-HZG III)
Description: Deadwood is an important source of organic carbon and nutrients in forest ecosystems, which is continuously degraded by macro- and microorganisms, hereby structuring the ecosystems and influencing multiple ecosystem functions. Though many contributions on species diversity or single taxonomic groups in relation to various deadwood substrates have been made through the last years, we are still lacking comprehensive understanding how wood-inhabiting species are organized and assemble over time and how they specifically contribute to wood decomposition processes. Particularly less is known about (i) how species colonize a dead wood object, (ii) how diverse communities from different taxa interact during succession, (iii) how the importance of host characteristics and environment change during succession and (iv) whether the relationship between diversity and decomposition can be better understood by considering multiple taxa. We here take advantage of the unique research opportunity of the well-replicated BELongDead experiment integrated in the German Biodiversity Exploratories to continue and extend our temporal surveys and suggest an add-on experiment to investigate multi-taxon species assemblages, their colonization and succession, co-occurrence patterns, interactions and priority effects. Thereby we intend to quantify all relevant underlying molecular and biochemical mechanisms and processes of organism-mediated wood decomposition in relation to forest management practices and geographical scale. In integrated synthesis approaches, we aim at verifying general ecological hypotheses and develop clear recommendations both for forestry and nature conservation. For this we use, in addition to classical sampling methods, state of the art in molecular biology and genomics to capture as many aspects of diversity und community structure and link this information to wood chemistry, activity patterns of decomposing enzymes and wood decomposition in general.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1084577
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.04
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.