Description: Die morphologischen Merkmale einer Vogelart stellen häufig eine langfristige Reaktion auf den ökologischen Druck in ihrem Lebensraum dar. Mit der Evolution der Ökosysteme passen sich auch die Merkmale der Arten an, um die eröffneten Nischen zu füllen. Untersuchungen der Morphologie einer Art könnten daher Aspekte ihrer Ökologie klären und eine genauere Darstellung der Umweltbedingungen bieten, als durch ein direkteres Messen der ökologischen Nischen erreicht werden könnte.
In dieser Studie untersuchen wir die Entwicklung ökomorphologischer Merkmale in acht Vogelfamilien. Wir kombinieren makroökologische und makroevolutionäre Perspektiven, um ein verbessertes Verständnis der Prozesse zu erzielen, die die Evolution der ökologischen Nischen gestalten. Letztlich wollen wir damit feststellen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der klimatischen Nischen und den ökomorphologischen Merkmalen gibt. Die Ergebnisse dieses Projekts können verwendet werden, um ökologische Reaktionen auf Umweltveränderungen vorherzusagen (z.B. Verbreitungsänderungen). Darüber hinaus kann diese Studie wichtige Informationen zur Geschwindigkeit der Entwicklung dieser Merkmale in aktuellen Nischen bereitstellen und unser Verständnis der Prozesse, die diese Entwicklung beeinflussen, erweitern. Zusätzlich können die Ergebnisse dieser Studie für die Erhaltung gefährdeter Arten angewandt werden, indem das Hauptaugenmerk auf eine zentrale Nische gesetzt wird, in der die Art voraussichtlich weiterhin existieren wird, statt sich auf einen sehr variablen Teil der Nische mit hoher interspezifischer Konkurrenz zu konzentrieren.
Dieses Projekt wird als Kooperation zwischen dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt (BiK-F) und dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) durchgeführt, wobei der Großteil der Daten an Exemplaren der Sammlung des ZFMK gesammelt wird.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Vogel
?
Morphologie
?
Ökologie
?
Ökologische Nische
?
Gefährdete Arten
?
Evolution
?
Studie
?
Datenerhebung
?
Forschungseinrichtung
?
Klima
?
Ökosystem
?
Standortbedingung
?
Umwelt
?
Umweltveränderung
?
Zusammenarbeit
?
Biodiversität
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2014-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Evolution of ecomorphological traits in birds
Description: Often morphological traits of a species represent a long-term response to ecological pressures acting on them in their habitat. As ecosystems evolve, species traits will adapt to fill the newly available ecological niches. Examining the morphology of a species can therefore clarify aspects of their ecology and provide a more accurate representation of environmental conditions than may be achieved with more direct measurements of the ecological niche.
In this project we investigate the evolution of ecomorphological traits in eight avian clades and link them to their ecology. We combine macroecological and macroevolutionary perspectives to provide an improved understanding of the processes that shape the evolution of ecological niches in response to changing environmental conditions, and therefore ultimately determine whether there is a correlation between the evolution of climatic niches and trait evolution. The results of this project can be applied to future research in predicting species ecological responses to environmental change, such as range movement or restrictions in distribution. Furthermore, this research can provide crucial information on the rate of trait evolution in current niches, and further our understanding of the processes that influence this evolution. Additionally, the results may be applied to the conservation of endangered species by illustrating the importance of focusing on a central niche in which the species is likely to persist, instead of implementing plans for a highly variable part of the niche with high rates of interspecific competition.
This project is conducted as a co-operation between the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre, Frankfurt (BiK-F) and the Zoological Research Museum Alexander Koenig (ZFMK), with the bulk of data collected from specimens at ZFMK.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1083412
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.25
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.