Description: Das Projekt "Vorhaben: LeiProp - Schallemissionsarme QSA - Entwicklung einer Methodik zur Auslegung leiser Propeller für QSA mittels numerischer Methoden, moderner Fertigungsverfahren und exp. Validierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von promarin Propeller und Marinetechnik GmbH durchgeführt. Das Teilvorhaben setzt den Fokus auf die Auslegung, Herstellung und Weiterentwicklung der im Verbundvorhaben LeiQaS eingesetzten Propeller. Als Basis dazu dienen die im Vorgänger Projekt gewonnen Erkenntnisse, dabei wurde festgestellt, dass durch unkonventionelle Propellerdesigns die Lärmemissionen positiv beeinflusst werden können. Zunächst soll ein fünfflügeliger Propeller mit Skewvariation produziert werden. Dabei soll ein Verfahren entwickelt werden, um den Propeller hydrodynamisch zu balancieren. Dies soll unter Zuhilfenahme numerischer Verfahren umgesetzt werden. Während des Fertigungsprozesses soll die Propellergeometrie mit einem 3D Scan verfahren aufgenommen und überprüft werden. Am Ende des Projekts soll es möglich sein einen Propeller mit Hilfe von 3D Scan Daten hinsichtlich Wuchtung und Maßhaltigkeit zu untersuchen. Dieser Prozess soll automatisiert ablaufen und dem Nutzer ein visuelles Feedback geben. Im weiteren Verlauf des Projekts soll ein weiterer fünfflügeliger Propeller gefertigt werden, um einen Vergleich bezüglich der Geräuschemissionen zu gewährleisten. Querstrahlpropeller werden trotz ihrer geschützten Position immer wieder durch Treibgut beschädigt. Um den Einfluss einer solchen Beschädigung auf Leistungsaufnahme, Schub und Geräuschemission zu erfassen soll ein dritter Propeller untersucht werden. Dieser Propeller wird ein konventionelles vierflügeliges Design haben, jedoch klassische Spuren einer Havarie aufweisen. Da die Nachbearbeitung eines Propellers nach dem Guss einen großen Teil der Produktionskosten verursacht soll ebenfalls wenig Propeller untersucht werden. Die Propellerflügel sollen nach dem Guss hinsichtlich Durchmesser und Wuchtung bearbeitet werden und von Gussschlacke befreit werden. Später soll ein Bezug zwischen numerisch ermittelten Ergebnissen und tatsächlichen Versuchsergebnissen hergestellt werden um in Zukunft numerische Methoden zuverlässig im Entwurfsprozess einzubinden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geräuschemission ? Lärmemission ? Numerisches Verfahren ? Produktionskosten ? Produktionstechnik ? Propeller ? Unfall ? Entwicklungsvorhaben ? Treibgut ? Validierung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-12-01 - 2023-11-30
Accessed 1 times.