Description: Das Projekt "Entwicklung eines modular geschalteten Inverters für kleine Photovoltaikanlagen an schwachen Netzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuseltronik durchgeführt. Entwicklung eines Solarstrom-Wechselrichters für kleine, autarke Netze, die über mehrere Energiequellen verfügen. Ziel der Entwicklung ist es, den Anwendern von Solarstrom die Möglichkeit zu geben, mit einer kleinen Anlage im Inselnetz oder netzparallel zu arbeiten. Für kleinere Verbraucher kann das Netz aufrecht erhalten werden, ohne daß ein zusätzliches Dieselaggregat laufen muß. In ein vorhandenes Netz kann eingespeist werden, wenn ein Energieüberschuß vorliegt. Auf diese Weise wird Dieseltreibstoff eingespart und die Betriebsstunden des Dieselaggregates werden verringert. Das zu entwickelnde Gerät sollte folgende Funktionen zusammenfassen: -PV-Batterie-Laderegler mit MPP-Tracking, -Sinus-Wechselrichter für Inselnetz, -Netzeinspeisung überschüssiger Energie, -Laden der Akkus aus dem Netz bei Energiemangel, -Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Da ein Gerät dieser Art vorwiegend in Ländern eingesetzt werden wird, die über eine schlechtere Infrastruktur - nicht nur der Stromversorgung - verfügen, als Mitteleuropa, wird auf eine Hardwareumsetzung mit Standard-Elektronikbauteilen Wert gelegt. Das Entwicklungsvorhaben wurde in 3 Projektphasen aufgeteilt. In der ersten Projektphase wurden die wichtigsten Arbeiten zum Schaltungskonzept und zum Gehäusekonzept des Gerätes durchgeführt. Vorarbeiten zur EMV-Verträglichkeit des Gerätes und Recherchen nach Kooperationspartnern für eine spätere Produktion und Vertrieb des Gerätes wurden durchgeführt. In der zweiten Projektphase wurden vor allem die Schaltungskonzepte umgesetzt. Dafür sind für jede Baugruppe des Gerätes (Solarwandler mit MPP-Tracking, bidirektionaler DC/DC-Wandler, mit dem Netz synchronisierbarer Sinuswandler, MOSFET-Brücke mit Funktionsüberwachung) nach und nach mehrere Prototypen-Platinen entworfen, angefertigt, ausführlich getestet und entsprechend verbessert worden. Die einzelnen Versuchsaufbauten wurden von einem EMV-Fachmann vermessen und erforderliche Korrekturen am Layout vorgenommen. Ein Gehäuse wurde entworfen. Die Baugruppen wurden zu einem Gesamt-Versuchsaufbau vereint und das Betriebsverhalten untersucht. In der dritten Projektphase wurde die Betriebsführung entworfen, alle Layouts überarbeitet, 3 lauffähige Prototypen aufgebaut und an ihnen das Betriebsverhalten und die EMV-Eigenschaften untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dieselkraftstoff ? Photovoltaikanlage ? Solarstrom ? Stromnetz ? Stromversorgung ? Solarenergie ? Solarzelle ? Alternative Energie ? Stromerzeugung ? Mitteleuropa ? Energie ? Energiegewinnung ? Energiequelle ? Energietechnik ? Erneuerbare Ressource ? Umweltfreundliche Technologie ? Inverter ? Modulare-Schaltung ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-12-22 - 1995-12-21
Accessed 1 times.